Seite 1 von 1

Kosten für Simmerringtausch (Getriebe) ?

Verfasst: 18.09.2010, 20:34
von schwentinentaler
Moin,
als Mog-Lehrling im ersten Jahr, habe ich eine Frage.
Mein Mog 404.114 ist inkontinent und kleckert im Stand reichlich Öl.
Ich gehe bisher davon aus, dass es nur der Simmerring zwischen Getriebe und Motor ist. Der sehr gute Forumbeitrag spricht von ca. 2-3 Arbeit.
Hat jemand dies mal in der Werkstatt machen lassen? Was kostet denn da der Spaß? Ich habe leider nicht die Zeit / Werkstatt dies selbst zu machen (keine linken Hände). Gibt es den Simmerring noch beim MB Handel und wenn ja, hat einer die Teilenummer parat?
Ganz am Rande: Meine Öldruckanzeige geht immer in Vollanschlag sobald der Motor läuft. Scheint schon digital zu sein, da selbst bei Lastwechsel der Vollanschlag bleibt. Öl ist aber ausreichend vorhanden. Zusammenhang mit dem Simmerring oder Anzeige defekt?
Ich fang gerade erst an, somit habt bitte Verständnis mit einem noch Unwissenden.
Gruß aus Schwentinental
Hauke

Re: Kosten für Simmerringtausch (Getriebe) ?

Verfasst: 18.09.2010, 21:01
von doellcus
Hallo Hauke,
schwentinentaler hat geschrieben:Moin,
[...]
Ganz am Rande: Meine Öldruckanzeige geht immer in Vollanschlag sobald der Motor läuft.
Das dürfte eher ein Kabelfehler in der Elektrik sein: Meine Vermutung, das Kabel steckt nicht auf dem Öldruckgeber. (Jedenfalls wäre das bei meinem 411er so) Andernfalls könnte es auch irgendwo einen Masseschluss geben, wo er nicht hingehört. Da hilt es, das Kabel vom Anzeigeinstrument bis zum Geber mal zu verfolgen und testweise durch ein neues zu ersetzen.
Scheint schon digital zu sein
;) der ist gut!
Zusammenhang mit dem Simmerring oder Anzeige defekt?
Ersteres halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Letzteres kann natürlich sein. Denoch würde ich zunächst einen einfachen Kabelfehler ausschließen, erst wenn das Kabel korrekt ist, würde ich den Geber mal kontrollieren. Die letzte Maßnahme wäre dann für mich das Anzeigeinstrument.
[...] habt bitte Verständnis mit einem noch Unwissenden.
Wer weiß, dass er nichts weiß, ist schlauer als der, der glaubt, alles zu wissen ;-) - Achja: Willkommen im Club der Suchenden!

Verfasst: 19.09.2010, 15:05
von MagMog
guude,

original wird der öldruck mittels eines kapillarröhrchens direckt an das anzeigeinstrument übermittelt, nix da mit elektrisch.
bei einem motor mit guten lagern liegt der öldruck am zeigeranschlag, älteres und/oder heißes öl lässt den druck im leerlauf abfallen, eingelaufene lager ebenfalls.
der öldruck sollte laut BA im leerlauf nicht unter 0,75 bar fallen.
ein zusammenhang mit dem ölverlust besteht nicht.

der ölverlust kann mehrere ursachen haben. zum einen der Borg- oder Burgmannring am ende der kurbelwelle (warscheinlicher) oder der simmerring am getriebe eingang. beim mog sind noch viele andere undichte stellen möglich, suche mal möglichst genau und schau mal in die kupplungsglocke ob dort wirklich die quelle liegt.

wenn Du eine werkstatt zur schadensbehebung finden solltest, dürfte der zu zahlende betrag im unteren bis mittleren 4-stelligen bereich liegen.

gut mog! justus.

Verfasst: 19.09.2010, 15:12
von Kornfeld-Maschinenbau
Also für die Unwissenden.

Es gibt zum Schwungrad hin keinen Simmering sondern einen Borgmannring, das ist Gewebe und der geht so gut wie nie kaputt. wenn er kaputt ist ist die Kurbelwelle auch meistens hinüber.

Öl kann bei stehenden Motor da nicht rauslaufen da der Ölstand nicht so hoch steht.

Wenn es Motorenöl ist dann hast entweder zuviel im Motor oder die Ölwanne ist undicht. Es kommen max. 6 liter Öl in die Maschine.

Der Öldruck ist bei allen M180 Motoren immer sehr gut. Deshalb immer volle
Druckanzeige und wenn der Mog orginal ist hat er ein ganz ordinäres Manometer mit Druckleitung und nichts elektrisches.

Gruß Bo

Verfasst: 19.09.2010, 16:29
von Moritz
Hallo Boris,

da muss ich Dir leider zum Teile widersprechen, der Borgmannsring ist beim M180 gerne mal undicht. Habe schon verschiedene Fahrzeuge erlebt, an denen es durch besagten Gewebering zu zum Teil massiven Oelundichtigkeiten kam.

Habe es an meinem Funkkoffer beispielsweise auch so erlebt. Die Oelundichtigkeit wurden immer schlimmer bis ich dann zunaechst eher versuchsweise nur die untere Haelfte bei eingebautem Motor gewechselt habe.

Bild

Das Schadensbild, waehrend der Fahrt verteilte sich das Oel auch weiter unter dem Wagen

Also, Wagen aus den Federn heben, Kühlwasserrohre ausbauen und noch einige andere Vorarbeiten:

Bild

Bild

Bild

Der Uebeltaeter... Einseitig eingelaufen, die obere Haelfte im Motorblock war noch in Ordnung.

Bild

Bild

Also alle Dichtflaechen saeubern, neuen Gewebering vorsichtig eindruecken, mit dem richtigen Ueberstand abschneiden und wieder alles mit Dichtmasse zusammensetzen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Oelwanne mit nicht demontiertem Oelpeilstabsrohr wieder unter den Motor zu bugsieren ist so kniffelig, dass es sich empfiehlt die Dichtmasse erst unter dem Motorblock auf der Vorderachse aufliegend aufzutragen.
In dem Zuge moeglichst auch nicht die Halter fuer Tachowelle und Kuehlwasserrohr vergessen...

Bild


Dir Boris erzaehle ich ja hier nichts neues, aber vllt hilft es ja Hauke, so dass sich bei ihm der komplette Ausbau des Motors vermeiden laesst.

Diese Operation ist natuerlich auch kein Garant fuer Erfolg, doch bei mir hat sich seitdem kein Tropfen mehr blicken lassen...

Verfasst: 19.09.2010, 20:19
von schwentinentaler
Liebe Mog-Gemeinde,
vielen Dank für die schnelle Informationsgewinnung. Bin jetzt nicht mehr ganz unwissend. Den Tip mit dem zu vielen Öl habe ich schon geprüft , aber Fehlanzeige. Bei kaltem Motor ist ist der Ölstand am oberen Meßstrich.

Den letzten Topfen habe ich aus der Glockenöffnung erwischt. Da der Motor sonst recht trocken ist, müsste es von da kommen. Die Borgmann -problematik habe ich schonmal gelesen, aber die Bilder von Boris sind super!
Vielen Dank hierfür! :D

Gruß Hauke

Verfasst: 20.09.2010, 22:28
von OlafLenz
Hallo Moritz,

super Anleitung !!!

@Moderator:
Macht das nicht Sinn den Beitrag von Moritz ins Zentrum des Wissens zu kopieren, damit diese tolle Anleitung nicht im Forumsnirvana verschwindet?

@Hauke:
Ein "Hallo" in die Nachbarstadt !

Gruß
Olaf

Verfasst: 21.09.2010, 05:59
von MagMog
schwentinentaler hat geschrieben:Liebe Mog-Gemeinde,
..................., aber die Bilder von Boris sind super!
Vielen Dank hierfür! :D

Gruß Hauke

hä?

Boris? welcher Boris?

gut mog! justus.

hä? Boris? welcher Boris? gut mog! justus.

Verfasst: 22.09.2010, 20:26
von schwentinentaler
Hallo,
ich war noch ganz im Beitrag von Moritz vertieft, so dass ich die Namen durcheinander gewürfelt habe. Sorry!
Aber noch mal,- das Forum ist klasse!

Gruß Hauke

Verfasst: 22.09.2010, 22:47
von Kornfeld-Maschinenbau
Hi,

der Boris der noch nie einen undichten Borgmannring hatte oder davon hörte.

Muss halt auch immer wieder neues lernen.

Aber die Rep- anleitung von Moritz ist echt klasse.


Übrigens hat die KW von meinem geschrottetem M 130 Rallyemotor einen fetten Riss im Pleullager. Also nicht nur Ölmangel ?


Mfg bo

Verfasst: 23.09.2010, 21:52
von hador
Hallo Moritz!

Danke für die Anregung.
Bei mir steht das auch an. Das ist prima hilfreich so etwas mal zu sehen!!
Aber wenn der Antrieb im Getriebe (auch) sifft muss der Motor sicher doch raus??!!

Gruß Marcus

P.S. Das mit der Dichtmasse kenne ich :twisted: .

Re: Kosten für Simmerringtausch (Getriebe) ?

Verfasst: 21.03.2024, 16:51
von unimogklaus1
Hallo zusammen
ich kann die Bilder von der Rep Anleitung von Moritz nicht laden.
Ich suche nach Informationen wie die vordere Dichtung gewechselt werden kann
kann mir da Jemand eine Info geben.
Es geht um den M 180 im Unimog404
Danke im Voraus Gruss Klaus

Re: Kosten für Simmerringtausch (Getriebe) ?

Verfasst: 21.03.2024, 18:16
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Klaus,
Wenn ich und vielleicht der ein oder andere wüsste, was Du fragst ohne dass ich oder wir erst die ganzen Analen der letzten 14 Jahre UCOM lesen müssten, wäre es schön und Dir vielleicht dann hilfreich.

Re: Kosten für Simmerringtausch (Getriebe) ?

Verfasst: 21.03.2024, 19:43
von Jochen.Schäfer
Hallo Klaus,
Diese Bilder sind wahrscheinlich verloren, weil es vor 14 Jahren mit einem separaten Bilder Upload hochgeladen wurde.
Ich denke nicht, das wir das wieder sichtbar machen können.

Gruß
Jochen

Re: Kosten für Simmerringtausch (Getriebe) ?

Verfasst: 22.03.2024, 08:57
von Nieswurz
Moin,

vielleicht den Moritz mal fragen...

Wenn ich jemanden kenne, der seine Bilder im Archiv im Griff hat, dann wohl er...

Michael