Seite 1 von 1

Unimog und Rückewagen

Verfasst: 31.03.2020, 08:04
von Christian
Hallo zusammen,

ich habe vor mir für meinen U1600 einen Rückewagen zuzulegen.
Es soll ein 10to Rückewagen mit 7m Kran und Druckluft-Bremse werden.

Leider bin ich mir nicht schlüssig, ob es funktioniert die Kranhydraulik über die normale Bordhydraulik
zu betreiben (ein Steuergerät und ein Rücklauf sollten dazu reichen), oder ob ich die zusätzliche Eigenölversorgung benötige.

Leider habe ich noch keine Erfahrung mit einem Rückewagen an meinem Unimog.
Dieser wir zwar "nur zu Hobbyzwecken" eingesetzt, der Kran muss aber natürlich trotzdem vernünftig und zügig auch
mit zwei Funktionen gleichzeitig funktionieren.
Nun ist eben die Frage, ob die Hydraulikleistung hierfür reicht ?

Ich habe einen Tandemkipper und einen Abschiebewagen,
diese funktionieren über die Bordhydraulik wunderbar.

Mich würde interessieren, ob hier jemand so ein Gespann hat und ob es hierfür Erfahrungswerte gibt.
Freue mich auf ein paar Rückmeldungen.

Schöne Grüße aus dem Allgäu
Christian

Re: Unimog und Rückewagen

Verfasst: 31.03.2020, 09:11
von Alteisen
Grünschnitt, 03.2020.jpg
Grünschnitt, 03.2020.jpg (94.92 KiB) 3695 mal betrachtet
Servus Christian;
schau mal hier in "Unimog beim Holzmachen" z.B. auf Seite 104.
Sicher findest du auch noch weitere Berichte über Forstkran-Anbau so wie du möchtest.
l.G. Norbert

Re: Unimog und Rückewagen

Verfasst: 31.03.2020, 10:38
von Moggälä
Hallo Christian,

hab am 406 im Jahr ein paar mal den RüWa der wbv, ein Unterreiner RW10. Ein Gemeinschaftsgerät mit all den "Gemeinheiten" - aber eine wertvolle Arbeitserleichterung.
Hat ne Eigenölversorgung - und zu sowas würde ich auch dringenst raten - versaut dir schon mal die Bordhydraulik nicht. Selbst wenn du ihn nur einmal weiterverleihst.
Zum andern - U1600 und "nur" ein 10tonner? Da dürfte der Mog etwas unterfordert sein.

mfG
Axel