Seite 3 von 3

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 26.10.2019, 20:17
von Axel
Hallo Harald,

§21-Abnahme bedeutet doch das Du einen Prüfbericht von der Prüforganisationen bekommen haben mußt, da stehen doch alle Daten drin, die eine Versicherung wissen muß.
Die Abnahme als Geräteträger mit 7,49to soll wahrscheinlich Umschlüsselung auf 89 2000 (Zugmaschine-Geräteträger) heissen, ob bei einem 1550L möglich?
Vorteile siehe hier:
Mercedes-Benz Special Trucks

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 07.11.2019, 21:51
von HaraldS50
LOF is durch. Ist aber für Versicherung und Steuer eh egal mit schwarzem Schild. Da zählen nur die 7,5to.

HUK wollte 1640€ wäre aber bereit eine 35%-Vertrag von einem meiner Motorräder zu übernehmen. Da ich da aber bestenfalls auf 25% runter komme ist das dann immernoch mit 25% mehr, als bei der LVM. Also bin ich mal da hin. in 5 Jahren mit H-Kennzeichen wird dann neu verhandelt. Blos auf die Elektro-Winde muss ich wohl bis dahin verzichten :(

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 15.11.2020, 18:34
von Frantec
Hallo Leute, ich habe mich jetzt hier angemeldet da ich seit 1 Woche Besitzer eines 416 bin.
Das Thema passt genau zu meinem Problem.

Aktuell steht jetzt die Frage zur Versicherung an. Meine HUK will da nicht wirklich günstig was anbieten.
Das Problem ist wohl die 6to. zul. Gewicht und die 110 PS.
Zulassung als LoF ist kein Problem und ich will auch gern die grüne Nr. da zu 99% Acker- und Forsteinsatz geplant ist.
Bin auch Mitglied in der BG.
Habt Ihr für mich einen Tip wo ich auf die schnelle jetzt anfragen kann.
Schon mal Danke.

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 15.11.2020, 18:41
von u411wtalronsd
Hallo Frantec ,wie dir wohl schon aufgefallen sein dürfte hast du dies https://www.unimog-community.de/phpBB3/ ... 81530.html leicht übersehen :roll:
Oben in der Leiste gibt es eine such Funktion und dann findet man(N)dieses
https://www.unimog-community.de/unimog- ... schoemann/

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 16.11.2020, 10:26
von Frantec
Hallo Andreas, vielen Dank für den Hinweis.
So ganz verstehe ich deine Antwort jetzt nicht aber gut, ich lese mir gern noch einmal alles durch.
Sorry wenn ich hier etwas falsch begonnen habe. War nicht meine Absicht.
Der Tip zur Versicherung ist mir bekannt gewesen, mir gehts um Alternativen. Ich hänge mich jetzt ans Telefon und machs auf die alte Weise.

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 16.11.2020, 12:20
von Helmut Schmitz
Hallo ...... , herzlich willkommen
Für dich als Newbie einen kleinen Hinweis, jeder Beitrag beginnt mit einem Gruß und endet mit der Unterschrift des Realnamen.
Das ist ein Bestandteil unserer Nettiquette, die du sicherlich bei der Anmeldung gelesen hast und auf die wir hier Wert legen.
Ein paar Zeilen zur Vorstellung oder des Projektes und zu wissen, mit wem man es zu tun hat erhöht erfahrungsgemäß auch die Hilfsbereitschaft.

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 16.11.2020, 18:24
von GMog
Guten Abend zusammen,
.... ich muss da nachhaken... mit der besagten Mitgliedschaft in der BG. Das hatte ich auch so beim Zollamt in Saarbrücken tel. vorgebracht..... nützt aber nix und hat auch mit dem grünen Kennzeichen nix zu tun. Leider.
Gruss

Günter

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 16.11.2020, 18:37
von u411wtalronsd
Hallo Fantec auch huer hilft die suche Funktion zu Grünem Kennzeichen.
https://www.unimog-community.de/phpBB3/ ... bmit=Suche

Hallo Günter richtig ,eine Steuerbefreiung bekommt NUR ein Produzierender Land oder Forstwirt

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 16.11.2020, 20:24
von mevissen4
Frantec hat geschrieben:Hallo Leute, ich habe mich jetzt hier angemeldet da ich seit 1 Woche Besitzer eines 416 bin.
Das Thema passt genau zu meinem Problem.

Aktuell steht jetzt die Frage zur Versicherung an. Meine HUK will da nicht wirklich günstig was anbieten.
Das Problem ist wohl die 6to. zul. Gewicht und die 110 PS.
Zulassung als LoF ist kein Problem und ich will auch gern die grüne Nr. da zu 99% Acker- und Forsteinsatz geplant ist.
Bin auch Mitglied in der BG.
Habt Ihr für mich einen Tip wo ich auf die schnelle jetzt anfragen kann.
Schon mal Danke.

Hallo,

Mein Unimog ist über die Generalagentur Madau in Aachen bei der Alten Leipziger versichert. Dort darf er auch zum Arbeiten eingesetzt werden und nicht nur zum Spazierenfahren. Meine ich zahle ca. 60 Euro pro Jahr und ich habe neben der Haftpflicht auch noch Teilkasko.

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 18.11.2020, 22:05
von Frantec
Hallo, vielen Dank für eure Antworten und die PN.
Ich habe jetzt eine Versicherung gefunden. Nicht ganz so günstig wie gedacht aber gut es liegt wohl auch an der KW Leistung.
Zum Thema grünes Kennzeichen. Ich habe ein Nebengewerbe angemeldet. Da war unser Finanzamt ganz schnell und hat sofort reagiert nach dem ich das 1x eine größere Menge Holz über einen Forstbetriebsgemeinschaft verkauft hatte.
Das mit der BG Nr. hatte ich nur so im Kopf bzw. hatte das mal gelesen. Ob das jetzt bei der Zulassung wirklich gefordert war kann ich nicht sagen. Den Termin hatte meine Frau gemacht.

Dann einen schönen Abend noch
Frantec

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 08.04.2021, 08:50
von Badur
Hallo,

ich habe seit einem Monat meinen 406 als Oldtimer mit H-Kennzeichen angemeldet.
Vorher hatte ich ihn 20 Jahre mit grünem Kennzeichen bei der HUK versichert. Haftpflicht hat mich da ca. 180 €/Jahr gekostet.
Zum Zulassen auf H-Kennzeichen habe ich die Bestätigungsnummer der HUK angegeben.
Jetzt bezahle ich für die gleiche Versicherung auch wieder 180 €. Auf dem Versicherungsschein hat sich halt nur das Kennzeichen mit dem entsprechenden Zusatz "Oldtimer" geändert.
Wenn ich hier lese, das manche viel weniger bezahlen, wundert mich das schon.
Wo habt Ihr denn Eure Unimogs versichert, insbes. Helmut ?

Gruß
Hal

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 08.04.2021, 10:24
von mhame
Hallo Hal,

bei der Beitragshöhe der Haftpflicht Versicherung ist der vertraglichvereinbarte Versicherungsschutz entscheidend. Wenn man die Nutzung maximal einschränkt, dann ist der Betrag geringer, man darf aber auch kaum etwas mit dem Fahrzeug machen. Bei Unimog ist der Arbeitseinsatz immer einer der Punkte. Ist es ein reines Fahrzeug nur zu Treffen und Ausstellungen, kann eine entsprechende Oldtimerversicherung passen, diese schließt aber dann meist Arbeiten im Wald oder den Transport von Gütern aus. Also die Versicherungspolice richtig lesen und den passenden Vertrag aussuchen.

Es macht keinen Sinn, einen unpassenden Versicherungsschutz zu wählen und sich dann darüber hinwegzusetzen um ein paar Euros zu sparen. Der Ärger ist dann programmiert. Der Leitsatz "ist ja immer gut gegangen" ist bei Versicherungen kein guter Ratgeber.

Wenn du das Risko tragen willst, kannst du dir zusätzliche Versicherungen auch gleich sparen und konzentrierst dich auf den gesetzich vorgeschriebenen Rahmen. Im Schadensfall musst du dann aber auch mit den Konsequenzen leben.

:arrow: Also nicht nur Kosten vergleichen, sondern auch bei den Bedingungen genau hinschauen :!:

Gruß
Markus

Re: Wo und wie Mog Versichern

Verfasst: 08.04.2021, 12:45
von Badur
Hallo,

das stimmt natürlich. Was die Nutzung bzw. Deckungssumme angeht, habe ich bei meinem Vertrag keine Einschränkungen. Ich benutze meinen Unimog auch nicht als "Show-Mog", sondern zum Holzmachen usw.
Dann werde ich meinen Vertrag auch so behalten. Danke Dir für den Hinweis.

Gruß
Hal