Seite 2 von 4

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 28.11.2017, 18:51
von ret
Hallelujah!!!!

Wie "geil" iss das denn?

Detlef, meinen allerhöchsten :respekt :respekt :respekt

Wieviel Geduld muß man dafür aufbringen.

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 28.11.2017, 21:19
von UFH
Der blanke Wahnsinn, allein die Bordwände, wie geil!!! Man sieht ja kaum das die nicht Orginalgröße haben! Generell ein unglaublich gutes Modell!

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 29.11.2017, 12:53
von lukeofg
WAHNSINN!!!

Sieht super aus!
Riesen Respekt vor Deiner Arbeit. :respekt

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 01.12.2017, 09:09
von scatman
Hallo Detlef,sehr beeindruckend! Mich interessiert besonders wie es unten drunter aussieht und wie er angetrieben und gesteuert wird.Über Baustufenfotos und Herstellungstechniken würde ich mich freuen.
VG ULI

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 05.12.2017, 14:39
von detlef
Hallo Leute,

wow….das ich mit einem Modell bei dem ein oder anderen so eine Begeisterung ausgelöst habe……..das bei euch echten Unimogfahrern!!
Danke, danke auch für eure positiven Kommentare :danke

Ja die Bordwände . . .diese zu machen war nach so langer Pause schon kniffelig, sind diese nur 30mm hoch! Die Haken an den kleinen Ketten sind aus 0,3mm Draht gebogen, stecken dann in einem 0,5 mm Loch!
Die Schrauben und Muttern die hier Verwendung fanden sind M1.
Ja, wie im großen 411er ist ein Schaltgetriebe verbaut, 2 Gänge reichen hier aber , die Portale sind so gebaut das ich die Felge mit M1,6mm Muttern direkt anschrauben kann.
Erst wenn der Rahmen lackiert ist, es fehlen noch Kleinigkeiten, kann ich an den Einbau der Fernsteuerung gehen.
Wie ihr auf den Bildern seht ist fast alles aus Messing gebaut worden.
Das Modell ist im Maßstab 1:12 gebaut, wie im Original recht klein, Radstand 145 mm und nur 115 mm Spur.

die kleine Schraube ist M 1
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 05.12.2017, 14:46
von detlef
da ja alles Rund ums Holz machen geht kommt noch ein Stammwagen, der Salmünsterer od. Hessberger, (glaub so heißt er). Hab von diesem leider nur 2,3 Bilder.
Aber . . . Stamm und Zange ist schon mal da....und eins darf ja nicht fehlen . . . :D

Bild

Bild

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 05.12.2017, 14:49
von detlef
noch eine schöne Detail Aufnahme :mog3

Bild

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 05.12.2017, 16:14
von ret
wow….das ich mit einem Modell bei dem ein oder anderen so eine Begeisterung ausgelöst habe……..das bei euch echten Unimogfahrern!!
Moin Detlef,

Das ist purer Neid!!! (Auf Deine schlanken Finger) :lol: :lol: :lol:


Apros pos:

Welche Schlüsselweite haben die M 1,6mm Schrauben? :mrgreen:

:respekt für diese Arbeit, lass uns bitte weiter teilhaben.

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 05.12.2017, 20:54
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Detlef,

ausnahms Weise muss ich Reiner mal zu über 100% zustimmen. Einfach nur Klasse was Du machst. :party

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 05.12.2017, 21:41
von mhame
Hallo Detlef,

zurück zu deiner Ursprungsfrage. Ich wohne in Dortmund Flughafen / Holzwickede und verfüge über zwei 411er, von denen einer mehr, der andere weniger nagelt. Ich biete dir an bei mir Aufnahmen zu machen, weil deine Arbeit mich überzeugt.

Ich habe schon mal ein Original komplett montiert und weiß wieviel Arbeit das ist.

Gruß
Markus

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 07.12.2017, 11:19
von detlef
Hallo Leute,

vielen Dank für eure positiven Kommentare. :danke

Zu der Schlüsselweite . . .
Bordwände SW 1,5 mm - Radmuttern SW 2,5 mm.
Also ohne Brille geht schon nix mehr. Natürliche auch eine ruhige Hand vorausgesetzt.
Musst 6 Muttern M 1 verschrauben . . . brauchst 8 :? min 2 flitschen durch die Pinzette und sind weg.....auf dem Boden suchen.....hmm zwecklos, Zeitverschwendung.

Und Markus, ganz lieben Dank für Dein Angebot :spitze
Den Sound hat mir Christoph schon zugespielt, siehe tread vom 31.8.2010.

Ja, ab da war bei mir mit dem weiterbauen auch Schluss.
Jetzt soll der 411er aber fertiggestellt werden.

Und nochmal, an alle Unimogfahrer :danke

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 18.04.2018, 10:43
von detlef
Hallo zusammen,

so, es geht weiter.
Den 411er hab ich ein bisschen vernachlässigt . . . Grund hier war oder ist, ich bau ja auch ein 406.
Musste mich mit dem Getriebe-und Achsenbau beschäftigen, macht halt spaß zu tüfteln. Vllt mach ich ein eigenen Bericht auf :lol:

Es war an der Zeit sich mit dem lackieren zu beschäftigen, hmmm aber welchen Farbton ? Der 411er soll ja das Baujahr so um 1960 wiederspiegeln.
Laut dem Unimog Buch ist dies der Farbton DB6268 Unimog Grün in Matt :mog3
Hmmm, sieht auf den kleinen Flächen nicht so gut aus. Nach langem hin und her werde ich den Farbton aber lassen. Ist doch schon aufwändig sämtliche Teile zu lackieren, sind doch recht viele.
Gut, die Sitze wollte ich nicht einfach nur schwarz lackieren. Mir kam die Idee sie zu bekleben………….hmmm mit was?? Na klar, das alte Portemonnaie. Feinstes dünnes Leder :wink: nur 0,5mm dick oder dünn.
Also die Optik begeistert mich :D
Den Holzanhänger mit dem Meterholz ist soweit auch fertig, selbst mit Ladungssicherung .

Aber seht selbst, Bilder sagen wie immer mehr wie . . .
Bin auf eure Kommentare gespannt

Bild
Bild
Bild

Viele Grüße . . . das war es wieder.

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 18.04.2018, 11:53
von mhame
Hallo Detlef,

bei so viel Fingerfertigkeit und Ausdauer solltest du dich mal an einem 1:1 Modell versuchen, das ergäbe sicher auch eine top Restauration.

:respekt

Gruß
Markus

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 18.04.2018, 11:58
von ret
Gut, die Sitze wollte ich nicht einfach nur schwarz lackieren.
Mir kam die Idee sie zu bekleben………….hmmm mit was??
Na klar, das alte Portemonnaie. Feinstes dünnes Leder :wink:
Moin Detlef,

Du hast doch ´nen "Knall"!!! :mrgreen:

Sorry für die drastische Ausdrucksweise, doch anders kann ich meine Begeisterung nicht ausdrücken! :wink:

Mach bitte weiter so und lass uns teilhaben!!!

Re: Unimog 411, suche Motorsound

Verfasst: 18.04.2018, 12:28
von krahola
Hallo Detlef,
Hut ab!
Wie geht man bei einem Modell vor?
Hattest du eine Zeichnung welche du verkleinern konntest oder hast du vom Original Mass genommen und dann entsprechend konstruiert?

Grüsse
Torsten