Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#573901
Moin,

mir ist neulich aufgefallen dass der U1300L BR435 den wir im Löschzug haben sich auch in der großen Gruppe rückwärts fahren lässt.

Bei meinem 1300L ex BW lässt sich der Rückwärtsgang in der großen Gruppe allerdings nicht einlegen. Lässt sich diese Sperre mit ein pasr Handgriffen wohl entfernen? Jemand schonmal Erfahrungen in die Richtung gemacht? :mog2 :mog5

Lg
Florian
#573908
Hallo Florian
Matschpilot hat geschrieben:mir ist neulich aufgefallen dass der U1300L BR435 den wir im Löschzug haben sich auch in der großen Gruppe rückwärts fahren lässt.
Bei meinem 1300L ex BW lässt sich der Rückwärtsgang in der großen Gruppe allerdings nicht einlegen.
das ist davon abhängig, ob der Besteller bei der SA G75 SPERRE FUER 5. BIS 8. RUECKWAERTSGANG (35985) ein Häckchen gemacht hat oder nicht. Ohne diese SA ist der Serienstand verbaut.
#573923
Hallo Florian
Matschpilot hat geschrieben:Ist es möglich diese Sperre auszubauen bzw außer Kraft zu setzen? Wenn ja - wie?
guckst du Bilder und Teileliste, deshalb habe ich die verlinkt.
ein kleiner Hinweis, jeder Beitrag beginnt mit einem Gruß und jeder endet mit dem Namen als Gruß, siehe Nettiquette.
#573933
Moin,

man lernt ja immer wieder Neues.

Mal abgesehen davon, dass mein Interesse mit 85 km/g rückwärts zu fahren sehr gering ist, warum hat man eine Einschränkung auf die kleine Gruppe als Zubehör verkaufen können? Das müsste doch eine der am meisten gewählten Optionen sein und extra Geld für etwas, was eine Einschränkung bedeutet?

Gibt es das so auch bei den anderen Baureihen? Ich ging immer davon aus, dass dies Standard ab 2010 wäre...

Gruss
Michael
#573944
Hallo Mischel
das Getriebe wird auch bei Zweiwegefahrzeugen verbaut. Da hast du mit dem Lenken kein Problem beim rückwärtsfahren. :lol:
Beim MB-trac drehst du die ganze Sitzkonsole mitsamt dem Lenkrad, dann fährst du wieder vorwärts, must dann halt mit der linken Hand schalten.
Macht da jemand keinen Haken bei der Bestellung, werden die Teile einfach nicht verbaut. Ein paar Teile mehr zu fertigen und zu montieren kostet bei der Stückzahl relativ viel Geld.
Allerdings gibt es für verschiedene Bereiche ein festgelegtes Ausstattungspaket, bei dem der Umfang der dort üblichen SA´s vorkonfiguriert ist. Das war aber schon beim Böhringer so.
Wo und warum Florian allerdings mit mit mindestens 30Km/h rückwärts fahren will, erschließt sich aus seinen Angaben nicht.
#573946
Hallo Helmut,

vielleicht kannst du noch in einen mir und möglicherweise anderen unklaren Punkt Aufklärung bringen:

Was ist den nun Grundausstattung und was ist Sonderausttattung.
Rein von meiner vielleicht falschen Ansicht würde ich ja sagen dass die BW eher die Grundausstattung gekauft mit eben nur 4 Rückwärtsgängen in der "unteren" Gruppe. Eine solche Grundausstattung würde ja den vorhergehenden Mogs entsprechen.
Der Name der SA zumoindet in Deinem Link besagt aber eher das Gegenteil, dass die Serie tatsächlich in allen Gängen rückwärts fahren kann und bei SA dann nicht.

Allerdings muss man nicht mindestens 30km/h rückwärts mit dem freigegeben Getrieben fahren.
Zeigt meine Erfahrung mit freigegebenen 12 Vorwärts- wie Rückwärtsgängen. :D :D :D :D
#573947
Hallo,

die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine SA ist, weil es dem Getriebe mehr Teile hinzufügt, als es in seiner einfachsten Form hat. Dabei sehe ich aber auch gerade, wenn das Fahrzeug in Unternehmen mit verschiedenen Fahrern läuft einen großen Anreiz im Zweifel die Sperre zu haben und im Zweifel dafür Geld auszugeben. Das kann billiger kommen, als wenn einer da den "Party Trick" mit 50 Rückwärtsfahren zeigen will und in einen Baum rennt.
Dann natürlich, was in vorkonfigurierten Ausstattungspaketen drin war. Das ist so oder so ein Thema, weg vom technisch Notwendigen zum Marketing. Manche fast universell notwendige Dinge als SA bezeichnen, um den Fahrzeuggrundpreis in den Broschüren zu drücken und gleichzeitig die Fahrzeuge als hochwertiger verkaufen, weil sie ja dann viel Sonderausstattung haben. Gerade heutzutage sehr modern bei Software features in Fahrzeugen.


Grüße
Sebastian
#573950
Hallo,

ja, bei Fahrzeugen der BR 424 und größer ist es eine SA, dass man die Gänge 5-8 rückwärts nicht schalten kann. In der Grundausstattung sind alle 8 Gänge vor- und rückwärts schaltbar. Ja, die BW hatte im 1300L diese SA (wie auch viele andere SA) geordert. Die BW-Fahrzeuge haben, entgegen übrigens vieler Feuerwehrfahrzeuge, jede Menge Sonderausstattungen. Sei es diese Sperre, die 24V-Elektrik, Sicherungsautomaten, Watanlage, Tarnlichtkreis, AHK mit Anhängerbremsanlage und jede Menge anderes. Viele Feuerwehrfahrzeuge haben weder die Schaltsperre, noch 24V-Elektrik, Watanlage, Anhängerbremsanlage oder ähnlich sinnvolle Ausrüstungen.

Bei der Bundeswehr hat man wohl die Schaltsperre verbaut, weil es da bestimmt irgendwelche Spielkinder gegeben hätte, die auch mal ausprobiert hätten, mit einem Unimog mit 85km/h rückwärts zu fahren. Eigenschutz quasi, diese SA einzubauen. Viele andere werden schlichtweg nicht dran gedacht haben, das zu tun. Mit Ausnahme der von Helmut genannten Fahrzeuge (MBtrac mit Wendesitz, Zweiwegefahrzeuge) fallen mir jetzt auch keine Anwendungen ein, wo man die Gänge 5-8 rückwärts brauchen würde.

Gruß,
Michael
Nieswurz liked this

Hallo Sven, schau mal hier: https://www.unimurr-f[…]

Vorstellung von Ingo / Mein U1000

Hallo zusammen, die Tage bin ich auf die Idee gek[…]

Hallo Michael, jetzt sind nochmal 6 weitere Jahre […]

Unimog u1300 OM352A Leistungssteigerung

Hallo Jonas für dein Vorhaben ist ein wenig S[…]