Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier wird in Plattdeutsch über den Unimog geschnackt.

Moderator: Nieswurz

#414860
Moin Reiner,
Nach seiner Aussage ist es unerheblich, ob Ringe oder Scheiben verbaut sind!!!
ist zutreffend, wenn die Scheibe den Ablauf nicht behindert.
Es macht nur keinen Sinn, die geschlossenen Scheiben zu verwenden, wenn die Düsen eine Rücklaufleitung haben.
Der Rücklauf findet oben im Düsenhalter statt. Insofern verstehe ich nicht, was damit gemeint sein soll.
der Kraftstoff kann, bedingt durch die Toleranzen bei der Fertigung, zumindest teilweise zurück
ist sicher zutreffend, aber es kann graduell so sein, dass die Nadel nicht weit genug öffnet, nicht genügend Einspritzmenge in den Zylinder kommt und der Zylinder somit nur wenig Leistung beitragen kann. Bei voller Einspritzmenge wäre die Düse stärker verfärbt. Was natürlich auch sein oder hinzukommen kann ist, dass die Pumpe nicht genug zum Zylinder 1 fördert.
#414861
Hallo Reiner

wenn die Teilezuordnung wie auf Bild 1 sind, war die geschlossen Scheibe auf Zylinder 4 und die nicht verfärbte Düse auf Zylinder 1 oder umgekehrt.
Da ja eine Druckprüfung der Einspritzdüsen durchgeführt werden konnte, ist das Blockieren der Düsennadel auszuschlließen, ginge ja auch nur, wenn die Scheibe und Gehäuse plan geschliffen wäre.
Hätte der Zylinder 1 gar nicht gearbeitet, so wäre der Kraftstoff entweder ins Kurbelgehäuse geflossen oder als Nebel am Auspuff bemerkbar geworden. Es sei denn,die Pumpe fördert auf Zylinder 1 gar nicht.
Am Zylinder 4 war eine DNOSD151 verbaut, war auch ein anderer Düsenstock verbaut? Sollte daran der Leckölanschluss anders angeordnet sein, wäre die geschlossene Scheibe nicht weiter tragisch.
Der Leistungsausfall des ersten Zylinders bei 14bar und 85bar Öffnungsdruck scheint plausibel.
Leider hat Kollege OPTI-MOG die Gunst der Stunde versäumt, uns per Blow-by-Messung über den Zustand des Motors zu informieren.
Somit verbleiben nur noch Mutmassungen oder eine Operation am offenen Herz zwecks Schadenbeurteilung.

So Reiner, wat isn nu los, nu sach man wat.
#414862
Hallo Helmut,
Leider hat Kollege OPTI-MOG die Gunst der Stunde versäumt, uns per Blow-by-Messung über den Zustand des Motors zu informieren.
In der Tat. Diese Messung(en) hätten wir nach der Schifffahrt noch schnell machen können. :wink: Aber ich saß ja ahnungslos im Café und habe zwei Seehunde geschlürft. :roll:
#414863
In der Tat. Diese Messung(en) hätten wir nach der Schifffahrt noch schnell machen können.
In der Tat habe ich diese Messung in abgespeckter Form durchgeführt. (Wie auch weiter oben bereits geschrieben)

Dabei konnte ich beim 1. Zylinder (14 bar Kompressionsdruck)keine größere Leckage feststellen als auf den anderen 5.

Vermutlich war noch genügend Öl von der 2ten Kompressions-Messung (22 bar) auf dem Kolben.

@Helmut

datt "Wundermittel" jibbet noch, ist schon eingetroffen :wink:

Sollte sich in hoffentlich naher Zukunft der klebende Kolbenring gelöst haben, werde ich es, sofern nicht so wie so bekannt, weiter empfehlen und für Dich in Süsel ein paar Pullekens vorhalten. :lol:
#415225
Moin,

die ESP ist zurück.

Der Meister brauchte keine Teile ersetzen, lediglich prüfen, reinigen und "vernünftig" einstellen. :spitze


Ich habe gestern 3 vergebliche Versuche unternommen. die Pumpe wieder ein zu fädeln. :roll:

Beim Letzten "flog" sie wie von allein in ihren Sitz.:spitze

(Leider um einen Zahn verdreht.) :mauer

Das dann folgende Erfrischungsgetränk hat auch nicht gemundet.
#415307
Moin,

heute ging es weiter.

Pumpe eingestellt und anschließend eingebaut.(hat auf Anhieb auf die Verzahnung gepasst) :D

Der FB steht (erstmal) auf 30°.

Motor startet willig ohne langes "Orgeln"

Motor warm laufen lassen (keine Leckagen)

Nun ging es, bei strahlendem Wetter auf die Piste.

Schon nach 200 - 300 Metern wußte ich, mein Mog und ich werden Freunde

:party
#415314
Hallo Reiner,

:respekt das hört (ich lese mir immer Deine Beiträge laut vor :D) sich ja sehr gut an.

Nur warum benötigst Du so eine weite Strecke, ich muss gerade einmal aus der Garage fahren um dies zu wissen.
#415342
Hey Reiner,

ich habe Dich garnicht nachtragend in Erinnerung. :wink:
Umso schöner, dass ihr nun doch so schön zusammmenkommt.
Ich hoffe auf viele schöne Geschichten und Erlebnisse von Euch. :D
#415360
Hallo Jürgen,
ich habe Dich garnicht nachtragend in Erinnerung
manchmal kann der Holsteiner aber ganz schön stur sein! :wink:

Gruß
Jochen
#415363
Moin Reiner
das dann folgende Erfrischungsgetränk hat auch nicht gemundet.
Du Kostverächter.
Motor startet willig ohne langes "Orgeln"
Qualm in allen Töpfen? Bist du der Meinung, es hätte gewirkt?
Schon nach 200 - 300 Metern wußte ich, mein Mog und ich werden Freunde
also sozusagen Leistungsexplosionen in allen Töpfen.
#415378
[quote]....ich habe Dich gar nicht nachtragend in Erinnerung.[/quote]

ich kann vergeben, vergesse aber nichts
....manchmal kann der Holsteiner aber ganz schön stur sein!
Sturheit ist eine Form von Willensstärke

....also sozusagen Leistungsexplosionen in allen Töpfen.


jo, ich war auf dem richtigen Weg und die Investition in die ESP hat sich gelohnt :spitze

Zur Zeit noch von 14 bar auf dem 1. Topf ausgehend, ist die Leistungssteigerung schon vehement.

Sollte der 1. Topf irgendwann wieder seine volle Leistung bringen, muss ich den "Kleinen" wohl zügeln! :roll: :lol:
#480977
Hallo zusammen,

ich möchte mich an dieser Stelle vorstellen. Ich bin Michael Müller aus der Pfalz und seit kurzem stolzer Besitzer des "Sonnenmog" von Reiner. Ich hatte das große Glück, dass mir Reiner seinen liebevoll restaurierten 2010 überlassen hat! Nach Überführung quer durch Deutschland steht der Unimog jetzt bei mir in der Garage und wartet darauf, vollständig zu werden.
Als Unimogneuling, ohne profunde Kenntnisse über Kfz-Technik, habe ich mir das Ziel gesetzt, dass ich die noch nicht verbaute pneumatische Anlage wieder zum Laufen bringe. Da ich Reiner nicht wegen jedem Problemchen stören möchte (das hebe ich mir für die dicken Brocken auf :D ), würde ich mich freuen, wenn ihr mir bei Fragen und Problemen weiterhelfen könntet.

Als erstes habe ich jedoch dem Sonnenmog ein neues Hinterteil verpasst und die fehlende hintere Bordwand gebaut, damit ich auch mal was transportieren kann...

Liebe Grüße aus der Westpfalz
MIchael
Dateianhänge:
Bordwand.jpg
Bordwand.jpg (99.69 KiB) 1640 mal betrachtet
#480979
Vielleicht kann mir jemand mit einer ersten Sache weiterhelfen:

Nachdem ich die Bedienungselemente vom Führerhaus bis zum Drehschieberventil gereinigt und neu lackiert habe und das Drehschieberventil instand gesetzt habe, wollte ich alles am Lenkgehäuse befestigen. Laut Ersatzteilliste brauche ich dazu Muttern mit einem M8 Gewinde. Ich kann die Muttern aber nicht auf die Gewinde schrauben. Kann es sein, dass dazu andere Muttern benötigt werden oder das Gewinde am Lenkgehäuse anders ist?

Grüße
Michael
Dateianhänge:
lenkgehäuse.jpg
lenkgehäuse.jpg (96.52 KiB) 1637 mal betrachtet
drehschieberventil.jpg
drehschieberventil.jpg (92.47 KiB) 1637 mal betrachtet
  • 1
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 23

Hallo die Vorkammer kann man jede einzeln ziehen, […]

Keine Leistung

Hallo das ist jetzt der dritte Beitrag bzw die gle[…]

Unimog von 1961 404.114 Diesel

Hallo Aus einer Sammlung kommt ein Unimog 404 mit[…]

Allrad

Servus, Kann ich wohl den Allrad übern fahren[…]