Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#574488
Hallo zusammen,

Ich wollte Euch um Rat bitten bevor ich mich an die Montage der Doppelgelenke machen an meinem Unimog 406 (neue Achsen). Ich habe doe Achsen bereits komplett zerlegt und alle Teile überholt bzw ersetzt. Jetzt geht es an die Montage. Ich stelle mir vor allem die Montage des ausseren Mitnehmer sxhwierig vor mit der Welle die man in den Achsstummel pressen muss. Das einpressen muss ja gemeinsam mit dem Mitnehmer erfolgen. Hierbei muss die Welle ja sehr genau mittig eingepresst werden - das stell ich mir sehr schwierig vor. Habt Ihr hierzu bzw im allgemeinen ein paar Tips und Tricks die Ihr teilen könntet?

Besten Dank und liebe Grüße
Andreas
#574496
Hallo Andreas,

danke, genau dies meinte ich auch.
Wenn ich das richtig verstehe sind bei dem die Bohrungen aber so groß, dass der Bolzen direkt ohne Presse durch gesteckt werden kann.
Wenn dem so ist sollte es auf der Presse doch so gehen , dass Du den Achsstummel in das Kreuz setzt und dann den Bolzen durch die Bohrung an den Achsstummel ansetzt und dann mit der Presse someit durch schiebst bis et genau mittig zum Achsstummel sitzt. Der Achstummel kann sich dann rlativ lose in dem Keuz bewegen und erst durch die Hülsen mit den Nadellagern wird die Welle in dem Kreuz zentriert.
Alles aber nur meine theoretsche Denkweise anhand der Bilder. Ich habe dies noch nicht selbst machen müssen.
#574497
Danke Jürgen,

Genau so hatte ich es mir auch vorgestellt. Ich bin mir nur unsicher wie genau man den Bolzen mittig einpressen kann. Der mittige Sitz ist wahrscheinlich super wichtig damit das richtige Spiel und die Leichtgängigkeit des Gelenks noch gegeben ist. Wenn jemand hierzu noch einen Hinweis hat wöre ich sehr dankbar.

Dank und Grüße
Andreas
#574499
Hallo Andreas,

auch hier hätte ich natürlich nur eine Theorie.
ich denke im finalen Montagezustand sollten die Nadellager Buchsen außen bündig mit dem Zapfenkreuz sein.
Wenn dem so ist kannst Du [die Dicke der Buchsengrundfläche * 2 + Bolzenlänge] mit dem Zapfenkreuzaußenmaß vergleichen. Dies würde zeigen wieviel theoretisches Spiel gegeben ist.
#574501
Hallo
wenn die Lager korrekt in die Bohrung ichtig eingepresst sind, werden diese außen durch den Sicherungsring in Position gehalten, das Kreuz wird dadurch zentriert und kann nicht seitlich wandern.
#574502
Hallo Helmut,

Danke für Deine Nachricht.
Ich befürchte nurdass der Bolzen sich durch die Sicherungsringe nicht zentrieren lässt. Sonst müsste der Sicherungsring ja die 10-15t Pressendruck aushalten. Bei der Demontage des Gelenks kommt man ja auch ohne Presse nicht weit. Der Bolzen sitzt extrem fest in dem Wellenstummel. Daher gehe ich davon aus dass man den Bolzen vor der finalen Montage der Buchsen richtig ausrichten muss.

Grüße
Andreas
#574567
Hi zusammen,

Hab jetzt die ersten Teile eingepresst. Überraschenderweise fängt die Welle schon leicht an zu klemmen wenn man beide Buchsen 70-80% eingepresst hat. Ist das nornal? Hat hier keiner Erfahrungen dazu gemacht? In dem Bild habe ich beide Buchsen weiter eingepresst bis die Sicherungsringe passen. Aber die Leichtgängigkeit der Welle ist weg. :?:

Danke und Grüße
Andreas
Dateianhänge:
Screenshot_20240319_164100_Gallery.jpg
Screenshot_20240319_164100_Gallery.jpg (196.2 KiB) 919 mal betrachtet
#574573
Hallo nochmals zusammen,

Meine Sorge hat sich bewahrheitet. Die Buchse ist gerissen beim einpressen gegen den Sicherungsring. Auch konnte ich trotz gerissener Buchse auf der Gegenseite nicht den Sicherungsring einlegen. Mir fehlen aktuell die Ideen wie es funktionieren könnte. Eigentlich dachte ich auch es wäre relativ klar und unkompliziert...

Wenn jemand solch ein Doppelgelenk mal auseinander genommen und wieder zusammen gebaut hat wäre ich um jeden Tipp dankbar!

Gruß
Andreas
Dateianhänge:
Screenshot_20240319_213611_Gallery.jpg
Screenshot_20240319_213611_Gallery.jpg (243.99 KiB) 840 mal betrachtet
#574577
Hallo Andreas
hast duvorher die Bauteile zusammengesteck und das Gesamtmaß mit dem Innenmaß zwischen den beiden Sicherungsringen verglichen?
Wenn ich die dicken Lackschichten auf den Bildern so betrachte, könnten da die notwenigen Zehntel verloren gehen.
#574579
Hallo Andreas,

die Information von Helmut solltest du schon genauer prüfen.

Wie groß ist der Innenabstand der beiden Nuten für die Sicherungsringe im Mitnehmer.
Das verglichen mit den Außenmaßen der aufgesteckten Nadelkäfige auf den Wellenstummel.
Mir scheint es auch so als wenn es da einen Maßunterschied gibt und es deshalb nicht passt.

Mit welchen Infos hast du die neuen Nadelkäfige gekauft?

ich weiß nicht wo du herkommst, in Köln gäbe es sonst diese Firma hier > ELBE Gelenkwellen-Service GmbH

Gruß
Stefan

Hallo Sven, schau mal hier: https://www.unimurr-f[…]

Vorstellung von Ingo / Mein U1000

Hallo zusammen, die Tage bin ich auf die Idee gek[…]

Hallo Michael, jetzt sind nochmal 6 weitere Jahre […]

Unimog u1300 OM352A Leistungssteigerung

Hallo Jonas für dein Vorhaben ist ein wenig S[…]