Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#409628
Moin Reiner,

die Kulisse ist verbogen, die Schaltgasse zum n. Gang erweitert, zum n+2. Gang versperrt. Eine zuverlässige Reparatur ist sicher nicht einfach, aber auch nicht unmöglich.
Zuletzt geändert von OPTI-MOG am 14.02.2013, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
#409630
Moin Moin Zusammen,

das find ich mal ein genialer "Lern-Thread" für Unimogneulinge wie mich :party . Gerade weil bei mir auch demnächst eine Getriebereperatur bzw. 5. Gang Problem ansteht.

Super wäre wenn Ihr Profis vielleicht Eure Antworten genauer beschrreibt so dass wir "Laien" noch mehr daraus lernen könnten. Z.B. Wo ist die Schaltkulisse genau verbogen, oder Wo sieht man dass der 5. Gang versperrt ist etc. Evtl. könnte man ja Pfeile oder Nummern auf das Bild machen.

Will nicht zu viel verlangen - aber wäre eine super Lernsache besser als jedes Werkstatthandbuch :wink:

Grüße
Frank
#409631
Hallo Frank,

... gute Idee. Möglicherweise hat Reiner uns ein - aufgrund des einzigen hier vorliegenden Fotos - ein unlösbares Rätsel aufgegeben?

Fangen wir mal der Analyse an. Die Schaltgabeln und Schaltzungen sind auf den 3. Gang (kleiner Gang vorwärts, schnelle Gruppe) eingestellt (siehe Schema unten). Der Schieber zur Gruppenumschaltung steht mit seiner Kulisse über der Schaltgasse 5./6. Gang. Die Kulisse für den 5. Gang ist unter dem Schieber und man kann ihre Konturen auf dem Foto nicht erkennen.

Der Nächste bitte :wink:
Dateianhänge:
Reiners Schaltplatte 2010 simuliert.jpg
Reiners Schaltplatte 2010 simuliert.jpg (23.43 KiB) 2670 mal betrachtet
#409634
Moin,

mangels fehlender "neuer" Platte, eine Fotomontage.

.Bild

Es fehlt ein Steg in der Kulisse (ausgebrochen)

Das fehlende Teil lag so unter den Schaltsteinen, dass es das (kpl.) Einlegen des 4ten Ganges (nur bei Fahrt) verhinderte.

Im Stillstand ließ sich der Gang einwandfrei schalten, erst unter Last sprang er wieder raus.(Rastung)

Die für die Rastung notwendigen Rollen fand ich im Sumpf.
#409641
Moin Reiner,

na klar, sauber an den Sollbruchstellen gebrochen. Und ich habe immer 5 cm weiter links geguckt :oops:

So was habe ich noch nie gesehen!
#409649
na klar, sauber an den Sollbruchstellen gebrochen
.


Moin Christoph,

die Frage ist, warum!!!
So was habe ich noch nie gesehen!
Da will ich (wie eigentlich immer :wink: ) ganz ehrlich sein, ich habe den Fehler ganz "tief unten" vermutet und auch nur dort gesucht. (und nichts gefunden)

Erst ein zur Hilfe gerufener Mog-Flüsterer, konnte das Rätsel lösen.
#409650
Moin Reiner,

wie sehen denn die Bruchflächen aus? Dauerbruch? (Typische Fotos im Internet!)

Ich schrieb ja schon "Sollbruchstelle". Da war mit Sicherheit Kerbwirkung durch die Nut im Spiel.

Möglicherweise unterstützt durch Schwergängigkeit an den Röllchen. War der Bereich der Rastungen gut geschmiert und sind die Röllchen noch schön rund?
#409666
Der kpl. Steg zwischen den beiden äußeren Nuten sind heraus gebrochen. Eine Hälfte davon habe ich wiedergefunden.

Für eine Kerbwirkung müsste doch Druck (von oben) eingewirkt haben, oder?

Die Rollen sind noch rund, also können sie den Grund der Nut gar nicht erreicht haben.

Fett gabs auch ausreichend.
#409683
Servus zusammen,

Super wäre wenn Ihr Profis vielleicht Eure Antworten genauer beschreibt so dass wir "Laien" noch mehr daraus lernen könnten.

ich kann Frank hier nur Recht geben, wie wäre es denn wenn man einen allgemeinen Lern-Thread eröffnen würde in dem man evtl. sogar Typen- spezifische Probleme Laiengerecht erklärt?? Nur mal so als Gedanke bzw. Vorschlag an die Profis. :technik

Gruß Klaus
#409696
Moin Reiner,

dann war die Platte einfach nur müde, alt genug war sie ja schon :wink:

Servus Klaus,

... wenn Du mich meintest ... ich arbeite dran, zur Zeit mit hydraulischen Themen. Aber das Getriebe kommt demnächst auch noch dran. :idea:
#409718
Hallo Freunde,
ich habe diesen Fehler auch noch nicht gesehen und kann auch nicht nachvollziehen warum der Bruch entstanden ist.
An dieser Stelle ist ein Bruch eigentlich sehr ungewöhnlich, keine Belastung durch Schaltgestänge o.Ä
Die Rastrollen werden sehr gut durch umherspritzendes Getriebeöl geschmiert.
Und duch die direkt dahinterliegende Schaltgabel ist auch eine Stützfunktion gegeben, so das dieses Bauteil ach nicht in Schwingungen geraten könnte.

Schaltplatten für die kleinen Unimog 2010-411-404 sind über die Baureihen sehr ähnlich, wenn nicht sogar Gleich in den Abmessungen.
Die unten angesetzten Schalgabeln müssen natürlich zu den Getriebezahnrädern passen (Syncron Getriebe -unsyncronisiertes Getriebe)

Lediglich kleine Unterschiede in der Fräsung der Raststellen weisst hier z.B. auf die Ausführung für 2010 ohne untergeschraubtes Kriechganggetriebe hin.
Es fehlt die Raststellung neutral zwischen Vorwärts-Rückwärts:
Bild

@ Reiner:
Ich habe dich eigentlich so verstanden, als hättest du schon eine Ersatzplatte gefunden?

Alle Anderen: Experten sind wir nicht, wir treffen uns nur hier im Wartezimmer und erzählen unsere Krankengeschichten. Teilweise sind wir schon sehr lange unheilbar erkrankt :wink:

Reiner hat z.B. Zahnausfall (er wird bald 60),
Christoph leidet an ADHS (akut dauerhaftes Hydraulik Syndrom)
und Ich habe große Probleme mit Alzheimer (Unimog Messi)



Gruß
Jochen


Jochen
#409748
Hallo Reiner,

eds habt ihr mich neugierig gemacht.
Hab noch nie eine so glatte Bruchfläche gesehen - auf dem Bild sieht's aus wie gefräst. Kannste mal bitte ein Bild von dem Bruchstück mit der Bruchfläche reinstellen?

mfG
Axel

Hallo Sven, schau mal hier: https://www.unimurr-f[…]

Vorstellung von Ingo / Mein U1000

Hallo zusammen, die Tage bin ich auf die Idee gek[…]

Hallo Michael, jetzt sind nochmal 6 weitere Jahre […]

Unimog u1300 OM352A Leistungssteigerung

Hallo Jonas für dein Vorhaben ist ein wenig S[…]