Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Das neue Wald-, Feld- und Wiesen-Forum. Für Häcksler, Schneeschieber ...
#460629
Hallo miteinander!
Wollte hier mal ein Ansammlung von mMöglichkeiten wie ihr Holz macht, sprich welche Motorsägen wählt ihr benutzt ihr ein orginale Benz Winde oder ein 3 punktwinde macht ihr das Holz direkt im Wald klein und wie kommt ihr mit der bescheidenen Motorleistung bei den kleinen Mogs klar, starten.
Bilder sind auch erlaubt!
#460630
Hallo Hannes,
Sägen bei mir nur Stihl.
192 er zum ausputzen und kleinschneiden 30 er Schwert
260 er zum fällen für normales Grobzeug die Brot und Buttersäge für alles 40 er Schwert
660 er falls mal ein richtiger Baum kommt 63 Schwert

Um die Rückegassen auszuputzen
FS 550 mit Kreissägeblatt

Zum Rücken
Farmi Doppeltrommelwinde mit Funk am 424

Zum Laden 6 Meter Kran auf 406

Wenn es eng wird im Wald einen Trenkle 52 A.
Dieses Jahr habe ich das Holz mit den Sägen gefällt, mit dem 424 gerückt und mit dem Trenkle nach Hause gefahren.
Der 424 ist absolut zu groß für den Wald aber super für die Winde. Der 406 ist geeignet. Der Trenkle im Wald unschlagbar.
Im Übrigen dieses Jahr 40 Ster von Hand gespalten und mit der 192 er klein geschnitten. dafür betreibe ich auch keinen Sport.
Gruß Lothar
#460633
Hallo Hannes,

auch wenn die von dir aufgeführten "kleinen" oder vielmehr ursprünglichen Baureihen gegenüber heutigen Vorstellungen leistungsmäßig - sagen wir mal "überschaubar" und "bescheiden" auftreten, laß dich nicht täuschen!
Damit wurde der Mog (und auch die BRD) groß.
Und damit wurden auch große Leistungen vollbracht (ok, auch oder eben weil sie in der Vor-ichwillmitallemausgestattetsein-Ära angeboten wurden - ohne ABS/ESP/DPF/EFH/ZV/CanBus/Airbags etc, heute würde man sagen sie waren "a Drivers-car" :wink: ). Schau dir einfach mal die Bilder an: http://www.unimog-community.de/2013/12/ ... m-forst-2/ usw, da siehste was machbar war/ist - nur heut sich kaum einer mehr antut/traut.

mfG
Axel
#460634
Hallo Axel!
Ich wollte hier nur mal sehen wie vllt man Leute im hobbybereich ihr Holz für ihren holzofen schlagen. Da gibt's manchmal Lösungen die einem das Leben erleichtern können;).
#460637
Hallo Hannes ,
ich mache mein Holz auch nur Hobbymässig.
Ich habe mit einem Fendt Favorit angefangen, dann kam der erste Unimog, dann der zweite und so weiter.
Finanziell gesehen der absolute Schwachsinn aber geil.
Die Mogs habe ich alle als Schrott aufgekauft und neu aufgebaut. Brauche ich zum Büroausgleich.
Holz machen ist für mich eine der schönsten Arbeiten der Welt.
Gruß Lothar
#460641
Moin Hannes,

der 411 wurde über viele Jahre sehr erfolgreich im Forst eingesetzt. Heute kaum noch vorstellbar, aber mit dem Mog im Forst wurden Familien ernährt. Ganz in der Nähe meiner Heimatgemeinde sind zwei Holzrücker die mit den 411 "alt" geworden (zwischenzeitlich verstorben). Wir (meine Eltern und ich) haben sie in den 60er Jahren öfter besucht (vor allem wegen der Pferde - franz. Percheron) und da wurde oft "gefachsimpelt". Wie oft, wurde mit einem breiten Grinsen im Gesicht, erzählt, dass "der 411 wieder freischwebend in der Luft war". Das ging ganz einfach - vorne an einem starken Baum fixiert, hinten mit der Winde Starkholz gerückt und u.U. fing dann der Mog das "schweben" an. Wäre interessant, was die BG dazu meinen würde.
Ich brauche so um die 50 Ster Holz im Jahr und habe dazu einen 406, mit 3-Punkt 5 to Uniforest Winde, einen 28 to. Spalter, einen Müller Mitteltal Tandemanhänger und als Sägen ein paar Stihl. Einen der besten Käufe der letzten Jahre war ein Holzbündelgerät. Hier wird gleich im Wald das Holz, entweder als Meterstück oder schon gespalten gebündelt, verladen nach Hause gefahren. Es geht doch darum, das Holz möglichst wenig anzulangen. 50 Ster x 6 Mal anlangen sind 300 Ster die bewegt werden. 5 Mal anlangen sind nur noch 250 Ster u.s.w.. Auch bei mir ist die Waldarbeit ein toller Ausgleich zu 80.000 km im Jahr und Büroarbeit. Ich freue mich über jede Minute die ich im Wald, neben der Jagd, verbringen darf.
Wegen 406 oder 411 -- machmal wünsche ich mir einen 411 als Zweitmog, da er doch deutlich wendiger ist. Anderseits habe ich zwischenzeitlich überall Rückegassen von denen ich die Wälder gut bewirtschaften kann. Aber...man will immer das was man nicht hat. Evtl. kommt irgendwann mal ein 411 dazu, mal sehen.
Viele Grüße
Axel-Nordbayern
#460648
Hallo Hannes,
Da gibt's manchmal Lösungen die einem das Leben erleichtern können;).
Ja. Eine da wäre: Wald in Besitz nehmen, Harvester holen zum durch/ausforsten, von nem Fuhrunternehmer heimliefern und dann vom Dienstleister durch den Sägespalter jagen lassen.
Spart ungemein Zeit in der man mit dem Mog gemütlich den Wald inspizieren oder sonstige Fahrten machen kann, is deutlich sicherer als motormanuelle Waldarbeit, muss nicht mal teurer sein wenn ein Teil des Holzes noch zu verkaufen ist und erleichtert einem das Leben ungemein... :ironie

Im Ernst - allein die Story mit dem Harvester und dem Transport wurde mir dieses Jahr schon geraten. Mach ich trotzdem ned. Allein wie nach nem Harvester der Wald aussieht usw.

Also - Handarbeit angesagt! Is zu Saisonanfang immer erst mal etwas hart (verdien mein Geld leider auch am Schreibtisch), aber an sich ne richtig angenehme Arbeit! (und das in meinem Fall ohne Winde/Rückezange etc. Erst seit diesem Jahr teilweise nen Rückewagen geliehen, sonst nur Kettensäge und fast alles Handarbeit: Sägen, ablängen, entasten, auf- und abladen - trotz 406 :mrgreen: )

Speziell zum 411 frag einfach mal Lukas "lumo9".

mfG
Axel
auch Nordbayern - aber Oberfranken :wink:
#460658
Servus Hannes,

ich kann mich da nur Lothar anschliessen.
Angefangen hat alles, als der Holzpreis vor ein paar Jahren so nach oben ging, dass ich beschlossen habe, Bäume für Brennholz selbst zu fällen und aufzuarbeiten um Geld zu sparen... Das mit dem Geldsparen ist relativ, wenn man so aufrüstet wie ich.
- Tremo B für die engen Gassen, einfach genial!
- 424 mit Uniforest 5t Winde und/oder Spalter 15t
- Restaurierter Gummiwagen
- Einachshänger
- 4 Motorsägen
- Äxte, Fällheber, Ketten, PSA und sonstiges Zubehör

Bei all den Investitionen kann man sich das nicht mehr schönrechnen, selbst bei einem Bedarf von ca. 35 Ster/Jahr.
Letztes Jahr habe ich allerdings ca. 100 Ster rausgemacht für uns und unseren Nachbarn und der Spaß, den wir dabei hatten ist unbezahlbar!!
Siehe auch "Brennholz machen" in der 4x4 Rubrik...

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch in ein erfolgreiches und unfallfreies, neues Jahr

Max
#477814
Hallo miteinander,
gibt`s denn hier niemanden der mit seinem 411 2010 oder 401 im Wald wütet, da fällt mir sofort der lumo9 ein, aber der meldet sich nicht :D , vielleicht jetzt?
#478049
Hallo Hannes,
doch, es gibt einen der mit seinem 411er im Wald wütet: ich!
Was ich mit dem Mog alles mach siehst du in den beigefügten Bildern. Der Mog ist für mich das ideale Gerät für den Wald. Er kann alles und man hat immer alles dabei.
weitere Ausrüstung die immer dabei ist: Stihl MS028, diverse Beile und Äxte und natürlich mein Sapie.
Gruß Jochen
Dateianhänge:
rps20151116_121752.jpg
rps20151116_121752.jpg (90.36 KiB) 1698 mal betrachtet
rps20151116_121934.jpg
rps20151116_121934.jpg (79.97 KiB) 1698 mal betrachtet
rps20151116_121906.jpg
rps20151116_121906.jpg (93.19 KiB) 1698 mal betrachtet
#478052
Hallo,
hier ein paar Bilder meines 411.120 bei der Waldarbeit.
Aktuell kommt ne 3,5to Bergewinde vorne drauf,
mit der werde ich dann auch den einen oder anderen dünnen Stamm in die Rückegasse ziehen.
Fürs richtige Rücken kommt der 6,5to Traktor vom Schwiegervater, da schone ich den Unimog :-)

Vom Unimog mit Bandsäge habe ich aktuell kein Bild,
da habe ich eine alte Bandsäge (Bj: 1960) auf 3-Punkt und ZW Antrieb umgebaut.

Mein 411er tut also immer noch treu seine Pflicht...

Gruß
Thomas
Dateianhänge:
Unimog_Wald_03a.jpg
Unimog_Wald_03a.jpg (98.19 KiB) 1694 mal betrachtet
Unimog_Wald_02a.jpg
Unimog_Wald_02a.jpg (90.43 KiB) 1694 mal betrachtet
Unimog_Wald_01a.jpg
Unimog_Wald_01a.jpg (97.76 KiB) 1694 mal betrachtet

Hallo Sven, schau mal hier: https://www.unimurr-f[…]

Vorstellung von Ingo / Mein U1000

Hallo zusammen, die Tage bin ich auf die Idee gek[…]

Hallo Michael, jetzt sind nochmal 6 weitere Jahre […]

Unimog u1300 OM352A Leistungssteigerung

Hallo Jonas für dein Vorhaben ist ein wenig S[…]