Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#573680
Moin,

ich möchte an meinen U435 1300L ex BW gerne eine Umfeldbeleuchtung und demnächst einige weitere Verbraucher anschließen (Ladegerät für Funkgeräte, Suchscheinwerfer, 24v Steckdose hinten...)

Ich habe gesehen dann einige Sicherungsautomaten "frei" bzw durch bleche gebrückt sind. Kann ich da wohl gefshrlos drangehen, oder muss ich mir eine andere Stromquelle suchen?

Aus dem Stromlaufplan und der Übersicht aus der TDV und dem Wartungshandbuch werde ich leider nicht schlau, hoffentlich kann mir da jemand weiterhelfen :D

Auf dem Bild sieht man z. B. dass die Sicherungen 5,6 und 7 miteinander verbunden sind, kann ich mir einfsch was von der 5 oder 6 abzwacken oder zünde ich mein Schätzchen damit an? :shock:

Lg
Florian
Dateianhänge:
17066080527843265070011281276395.jpg
17066080527843265070011281276395.jpg (1.2 MiB) 1574 mal betrachtet
#573681
Hallo ,
es wird wohl eine Frage des Verbrauchers sein und wichtig , nicht an der Brückenseite anklemmen - sondern gegenüber - sodass die Absicherung durch die "Sicherung" gewährleistet ist.
Den Verbraucher kannst Du ausrechnen. Sollte der Verbraucher viel Leistung benötigen müsstest Du allerdings auch den Kabelquerschnitt ausrechnen.
Rechenbeispiel Verbraucher x benötigt 90W diese mit der Spannung teilen 12 V dann erhältst Du einen +/- Anhaltspunkt der Sicherung um die 7.5 A , solltest Du mehrere Dinge gleichzeitig betreiben wollen und das über dieselbe Sicherung entsprechend ausrechnen -aber dann wirst Du den Kabelquerschnitt vermutlich anders bemessen müssen.
Mit Gruss aus dem Rheintal
Michael
#573682
Hallo,

wie Michael es schon geführt hat. Die Brücken sind auf der Spannungsversorgungsseite, also noch ohne Sicherung. Also nicht abgesichert. Die von dir erwähnten Sicherungen kommen von der Klemme 30. Das ist normal ein dauerplus von der Batterie, nicht abschaltbar und ohne sinnvolle Sicherung.

Das was Michael dir da empfiehlt geht definitiv. Allerdings würde ich das nur tun, bei einer Sicherung, die nichts wichtiges absichert. Also z.b. nicht an der 1, die Fahrzeugbeleuchtung betreibt oder der 5 mit dem Tacho.
Wenn dann durch Feuchtigkeit o.ä. in deinen eingebauten Verbrauchern die Sicherung fliegt, hast du diese Sicherheits/Straßen relevanten Komponenten auch nicht mehr. Aus dem Grund sind die Lichter usw ja möglichst aufgetrennt.
Desweiteren beachte: In dem Kreis für deinen Tacho sind wahrscheinlich nur dünne Leitungen verbaut für kleine Verbraucher, die auch nicht viel Strom vertragen (Leitung und Verbraucher). Die kleine Sicherung schützt die. Hängst du an den Kreis nun eine dicke Sicherung weil du mehr damit betreibst, sind die kleinen Verbraucher nicht mehr geschützt, falls auf dem Leitungskreis was passiert.
Das muss natürlich erstmal passieren, es wird ja oft überall gemacht, aber optimal ist es nicht.
Die Sicherungen 6 und 7 scheinen ja z.b. keine Notwendigkeiten abzusichern, also könnte man da natürlich sich mit reinhängen. Gerade weil die 7 ja für größere Verbraucher mit der Lampe gedacht wäre. Das kann ausfallen, ohne das was passiert und selbst in oben beschriebenen fälle, kann wahrscheinlich nicht viel unersetzbares kaputt gehen.

Besser wäre natürlich du verwendest neue Sicherungen, für deine Zwecke, dann kannst du auch Funkgeräte Lampen usw einzeln absichern.
Vielleicht findest du Platz für einen neuen Sicherungsblock oder verwendest zugänglich verbaute fliegende Sicherungen. Die kannst du dann an einem gebrückten Eingang anschließen (vorausgesetzt der Kabel dahin ist dick genug) oder direkt an einer der Klemmen, wie der 30 oder der Batterie.



Grüße
Sebastian
#573683
Hallo Florian,

Nch ein Zusatz zu allem was oben schon richtig und gut erklärt wurde.
Dein ex BW-Fahrzeug dürfte eigentlich die Tarnbeleuchtung nicht mehr haben. Dies muss für eine zivile Zulassung ja entfernt werden.
Damit sind die Tarnlicht Sicherungen F22 (Nr 9); F23 (Nr11); F24(Nr 12) eigentlich frei. Allerdings müssten diese dann auch Eingangsseitig von den bisherigen Leitungen getrennt und sinnvollerweise mit Klemme 30 (Der Brücke an Sicherungen F19; F20; F 21 verbunden werden.
Ich persönlich finde festverbaute Sicherungen besser als irgendwelche "fliegenden" Sicherungen. Aber das ist Ansichtssache. Wichtig ist natürlich in jedem Fall das die Verdrahtung ordentlich ausgeführt wird.
#573690
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe, jetzt hab' ich es endlich verstanden 8)

Wie wäre denn das Vorgehen wenn ich mir irgendwo wo Platz ist (unter dem fahrersitz?) neue sicherungsautomaten setzen möchte?
Woher nehme ich mir das plus für - sagen wir mal... 12 neue sicherungsautomaten?
Und mit Masse muss ich wahrscheinlich direkt an den Nato-Knochen, oder?

Wie machen dass denn die Kandidaten mit Wohnmobilausbauten, die haben doch sicherlich auch etliche zusätzliche Verbraucher?

Lg
Florian
#573692
Hallo Florian,

natürlich kannst du Dir irgendwo einen zusätzlichen Sicherungskasten hin bauen, das ist dann auch eine saubere Sache.
Für die Masse solltest Du Dir möglichst dicht einen Punkt am Fahrgestell oder Führerhaus suchen um die Kabelwege möglichst kurz zu halten. Natürlich kann dies der Hauptschalter sein, wenn dieser die Masse schaltet. Allerdings musst hier auch auf eine mchanisch gute Lösung mit mehreren Kabeln auf einem Bolzen achten damit die Übergangswiderstände wirklich klein bleiben.
Die Leitungen sowohl Plus als auch Masse müssen so dimensioniert sein , dass sie den größt möglichen Summenstrom locker aushalten. Wenn Du z.B 12 Stück 8 A Sicherungen verbaust können das in Summe 100A sein. Wenn Du wirklich soviel daran anschließen möchtest sollte die Leitung auf dem kürzest möglichen Weg zur Batterie; Lichtmaschine oder dem Kabel dazwischen führen.
#573871
Moin,

schonmal vielen Dsnk für die Hilfe. Das hat mir wirklich weiter geholfen.

Die RKL habe ich jetzt von dem Zigarettenanzünder angezwackt.

Jetzt stehe ich nur vor dem Rätsel wo ich die Masse für den Rückfahrscheinwerfer hernehme. Das Plus nehme ich von der Sicherung 5, die ist als Reserve eingezeichnet.

Gehe ich mit der Masse an irgendeine metallisch blanke Schraube, oder lieber an eine andere Leitung? Wenn ja- welche wohl?
#573872
Hallo Florian,
Masse liegt üblicher Weise an allen zumindes großen Metallteilen wie Rahmen, Motor, Getriebe, Führerhaus an. Das heißt, du kannst die Masse unter jede beliebige Schraube klemmen, wenn Du die Stelle etwas blank machst. Wo ist Dein Rückfahrscheinwerfer? Hinten ist ja die übliche Fahrzeugbeleuchtung. Dort kannst Du Dich auch gut auf einen gemeinsamen Massepunkt aufhängen.

Hallo, ich wäre auch auf der Suche nach solc[…]

Unimog von 1961 404.114 Diesel

Hallo liebes Forum, ich vermute ich bin hier wahr[…]

Keine Leistung

Hallo Jörg, Mein Unimog 421.123 52 PS OM 61[…]

Hallo Wolfgang Das Zuquellen von Bremsschläu[…]