Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#101
Also geht um folgendes ich will für einen Bekannten in der Ukraine so eine Ballenpresse kaufen (ich glaub so heist das Ding), also eine die rechteckige Ballen presst und dann hochdrückt und dem Hänger zuführt, evtl aber auch eine die sie einfach auf den Boden legt. (Manpower ist halt noch sehr billig dort)
Da bei uns nur noch Rundballen gemacht werden ist das Angebot an gebrauchten auch ziemlich groß.
Erste Frage ist sowas für Heu eigentlich geeignet, soll alls Wintervorrat eingelagert werden.
Zweite Frage gibt es irgendeine Marke die als besonders robust gilt, und deren verschleißteile leicht/günstig zu beschaffen sind?
Was ist ein realistischer Preis, bzw. in welcher Region bewegen sich da die Preise.
Und langt die Heckzapfwelle eines 406 auf dauer als Antrieb dafür aus oder sollte es besser ein Traktor machen(den müßte man dann nämlich noch dazu kaufen, also klar wieviel PS. muß er minimum haben, und neu muß er auch nicht sein .)
Wieviel Heu er machen will kann ich so gar nicht sagen, muß halt für etwa 20Pferde und ca.5Kühe über den Winter reichen. (hoffe das sagt euch wie viel etwa, mir leider nicht)
Vergesst mal für einen Moment den technischen Stand in Deutschland heute, und geht bei euren überlegungen mal davon aus das dort alles rund 20Jahre hinterher hingt.

Tschau Torsten

PS. das ist nu wirklich nicht meine Welt würde im aber gerne einen gefallen tun.
#391
Also geht um folgendes ich will für einen Bekannten in der Ukraine so eine Ballenpresse kaufen (ich glaub so heist das Ding), also eine die rechteckige Ballen presst und dann hochdrückt und dem Hänger zuführt, evtl aber auch eine die sie einfach auf den Boden legt. (Manpower ist halt noch sehr billig dort)
Da bei uns nur noch Rundballen gemacht werden ist das Angebot an gebrauchten auch ziemlich groß.
Erste Frage ist sowas für Heu eigentlich geeignet, soll alls Wintervorrat eingelagert werden.
Zweite Frage gibt es irgendeine Marke die als besonders robust gilt, und deren verschleißteile leicht/günstig zu beschaffen sind?
Was ist ein realistischer Preis, bzw. in welcher Region bewegen sich da die Preise.
Und langt die Heckzapfwelle eines 406 auf dauer als Antrieb dafür aus oder sollte es besser ein Traktor machen(den müßte man dann nämlich noch dazu kaufen, also klar wieviel PS. muß er minimum haben, und neu muß er auch nicht sein .)
Wieviel Heu er machen will kann ich so gar nicht sagen, muß halt für etwa 20Pferde und ca.5Kühe über den Winter reichen. (hoffe das sagt euch wie viel etwa, mir leider nicht)
Vergesst mal für einen Moment den technischen Stand in Deutschland heute, und geht bei euren überlegungen mal davon aus das dort alles rund 20Jahre hinterher hingt.

Tschau Torsten

PS. das ist nu wirklich nicht meine Welt würde im aber gerne einen gefallen tun.
#2222
Also geht um folgendes ich will für einen Bekannten in der Ukraine so eine Ballenpresse kaufen (ich glaub so heist das Ding), also eine die rechteckige Ballen presst und dann hochdrückt und dem Hänger zuführt, evtl aber auch eine die sie einfach auf den Boden legt. (Manpower ist halt noch sehr billig dort)
Da bei uns nur noch Rundballen gemacht werden ist das Angebot an gebrauchten auch ziemlich groß.
Erste Frage ist sowas für Heu eigentlich geeignet, soll alls Wintervorrat eingelagert werden.
Zweite Frage gibt es irgendeine Marke die als besonders robust gilt, und deren verschleißteile leicht/günstig zu beschaffen sind?
Was ist ein realistischer Preis, bzw. in welcher Region bewegen sich da die Preise.
Und langt die Heckzapfwelle eines 406 auf dauer als Antrieb dafür aus oder sollte es besser ein Traktor machen(den müßte man dann nämlich noch dazu kaufen, also klar wieviel PS. muß er minimum haben, und neu muß er auch nicht sein .)
Wieviel Heu er machen will kann ich so gar nicht sagen, muß halt für etwa 20Pferde und ca.5Kühe über den Winter reichen. (hoffe das sagt euch wie viel etwa, mir leider nicht)
Vergesst mal für einen Moment den technischen Stand in Deutschland heute, und geht bei euren überlegungen mal davon aus das dort alles rund 20Jahre hinterher hingt.

Tschau Torsten

PS. das ist nu wirklich nicht meine Welt würde im aber gerne einen gefallen tun.
#7922
Hallo Torsten,
in den 70er Jahren war sicherlich WELGER Marktführer bei den von dir beschriebenen Ballenpressen. Seinerzeit gab es 2 Varianten, die Ballen auf den Anhänger zu bekommen:
1. über ein Gleitgestänge, wurden dann auf dem Wagen abgenommen und manuell gestapelt
2. mit Ballenschleuder, da wurden die Ballen auf den Anhänger \"geschossen\", Voraussetzung hierfür war ein vorne offener Käfig auf dem Anhänger

Diese Pressen sind von Traktoren ab 40PS problemlos anzutreiben, Stoh und Heu gehen gleichermaßen, bei Heu wird halt 1 Gang langsamer gefahren.

Ich denke, für eine solche Ballenpresse aus den 70ern solltest du zwischen 200 und 500€ hinlegen, je nach Zustand.

Gruß Ulli
#7925
Wir hatten erst eine Bautz, dann das selbe Model nochmal, allerdings stand da schon Claas drauf. Ich würde dir Welger oder Class empfehlen. Es gibt allerdings einige Punkte worauf man achten sollte:

vorne ist nach dem Anschluss für die Zapfwelle eine Schwungscheibe, an der auch ein Scheerbolzen sitzt, den Sitz der Schwungscheibe auf Spiel nach allen Seiten überprüfen, vor allendingen auf guten Sitz auf der Welle, wenn die zuviel Spiel hat, und das ist sehr oft der Fall, hast du einen riesigen Verschleiss an 8.8- Schrauben.

Dann wird das zu pressende Material (Heu oder Stroh) auf der rechten Seite aufgenommen und dann erst zur seite und dann nach Hinten transportiert, dazu sitzt auf der linken Seite eine Art Schieber, der das Heu und Stroh nach hinten presst. Daran sind Messer, um das Heu oder Stroh zu schneiden, den Zustand der Messer prüfen, wenn die unbrauchbar sind wirds teuer.

Im Pressenkanal ist dann weiter hinten, oberhalb der sog. Knüpfer, der die Ballen bindet. Es gibt davon logischerweise 2, einen rechten und einen linken. Die Teile müssen einwandfrei funktionieren, das ist das komplizierteste an der Presse.

Ebenso die ganze Mechanik zum Transport auf Spiel prüfen, auch die Ketten. Dann gibt es vorne noch ein Getriebe, direkt nach der Schwungscheibe. Das sollte dicht sein und nicht zuviel Spiel aufweisen. Prüfen durch drehen an der Schwungscheibe, warten nach wievielen mm die restliche Mechanik an der Presse reagiert.

Das transportieren auf einen Wagen ist so eine Sache, wenn man die Ballen von Hand gabelt und tesselt, haben wir früher 300 - 350 Ballen auf einen Wagen getesselt. Mit einer Ballenschleuder bekommt man erheblich weniger drauf, da die Ballen \"kreuz und quer\" auf den Wagen fliegen. Tesseln ist auch nicht drin, spätestens wenn mal einer einen Ballen mit voller Wucht in Gesicht gekriegt hat gehen dir die Helfer aus.

Wir haben für 5 - 7 Pferde immer so 700 bis 1000 Ballen reingefahren. Das reichte gut für Winter und Frühjahr.

Achso, achte drauf eine Hochdruckpresse zu kaufen, es gab früher auch Niederdruckpressen, dann kann er aber das Heu auch sammeln und mit Seil lose zusammenbinden.

Wenn ich dir einen Rat geben darf, dann kauf dir am besten gleich 2 gleiche, eine für den Einsatz und eine als Teileträger. Welger ist allerdings glaube ich verkauft worden, ich weiss nicht wie es da mit Ersatzteilen aussieht, bei Class ist das glaube ich kein Problem.

Der 406 ist auf jeden Fall mehr als ausreichend.

PS: Wo kommst du her, velleicht kann ich dir helfen bei den Besichtigungen?

[Editiert am 20/8/2002 von Michael_Gornik]
#7940
erst mal danke für die Antworten und ich komme übrigend aus Frankfurt.
Da ich relativ oft im Osten unterwegs bin hab ich natürlich dort mitlerweile einige gute Bekannte, und wie das so ist helf ich halt weiter wenns geht.
Das hat mir jetzt auf jeden fall schon mal geholfen, steht das eigentlich drauf hochdruck niederdruck oder kann man das irgend wie sehen?

Tschau Torsten
#7944
Niederdruck sind schon sehr alte Pressen, das steht aber normalerweise in den Anzeigen. Ich habe leider noch nie eine Niederdruckpresse gesehen, deshalb kenne ich die optischen Unterschiede nicht.
Es gibt noch einen wichtigen Punkt, den ich vergessen hatte, der Schieber, der das Pressgut im Kanal nach hinten schiebt, läuft auf irgend einem speziellen Hartholz, ich glaube sogar was tropisches, aber auch das nutzt sich ab und ist dann teuer.

Frankfurt ist mir leider etwas zu weit, bin aus dem Saarland, allerdings das Ende in Richtung Trier.

mfg

Michael
#8046
Hallo,
im großen und ganzen wurde hier ja alles schon gesagt. Dem ersten Beitrag möchte ich mich anschließen und glaube dass Welger eine gute Presse in diesem Bereich ist.
Die PS Zahl ist nicht so entscheidend.
Was den Abtransport betrifft, so gibt es ein paar Möglichkeiten, Systeme.
Zu einem gibt es Wurfsysteme hinten an der Presse, die die gepressten Ballen am Ende auf einen angehängten Hänger werfen. Mit entsprechend hohen Gattern oder Stellwänden kann man dann ganz alleine schon ein paar Dutzend Ballen laden. Aufgesetz durch einen Mann auf dem Hänger ist es aber effektvoller.
Die zweite Möglichkeit wäre eine sogenannte Ballenschleuder, die Seitlich am Zuggerät angebaut wird und aussieht wie eine riesige Heugabel. Hier kann man mit doch sehr hoher Geschwindikeit (relativ) über den Acker fahren und die Ballen aufs Korn nehmen. Mit einer Schwungbewegung werden die dann auf den Mitgeführten Hänger geworfen.
Vorteil zu eins. Man kann in einem Arbeitsgang Pressen und laden.
Nachteil zu eins:Wenn der Hänger voll ist, muss dieser abtransportiert werden, wenn nun aber nur eine Zugmaschine da ist, muss das Pressen unterbrochen werden.
Vorteil zu zwei: Ballen werden sehr schnell geladen, rangieren ist überflüssig.
Nachteil zu zwei: Die hohe Geschwindigkeit kann beim laden schon ein Problem sein.
Vom Kostenfaktor ist auch die erste Lösung wohl günstiger.

Gruß
Bernd
(Landwirt mit staatl. gepr. Wirtschafte Abschluss und heute Versicherungsmakler ist)
#8064
Ich dank euch für die Tips und werde mir in den nächsten Tagen ein paar anschauen.
Falls ich noch weitere Fragen habe nerv ich halt noch ein bischen.

Tschau Torsten

Mit einem starken Staubsauber absaugen und gleichz[…]

Hallo Ralf, das mache ich. Ich hatte ihm auch den[…]

Allrad

Hallo Jörg, wenn sich die Räder mit ein[…]

Ich glaube bald da ist eine Mischung aus mehreren […]