Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#553516
hallo Unimog Spezialisten,
ich gehöre noch zu den Anfängern auf diesem Gebiet und habe eine Frage zur Größe der Radbremszylinder am 404011.
Bremszylinder der Vorderachse ist undicht.
Welche Größe gehört auf die Vorderachse.
Verbaut sind 28 mm Zylinder. Ich dachte es gehören 41 mm Zylinder ian die Vorderachsbremse ??
Je mehr ich im Internet lese desto verwirrender wird es.
Danke für eure Antworten
Gruß und bleibt gesund
Michael
#553519
Moin Michael,

richtig, vorne 41mm Ø, hinten 28mm Ø.
Vor ein paar Jahren gab es keine vorderen Bremszylinder mehr am
Markt, da wurde evtl. jemand mit hinteren kreativ (hat man damals immer mal zu hören bekommen)

Gut 404! Justus.

PS.: Ein kleiner Tipp:
Beim Umgang mit Bremsenfedern unbedingt eine Bremsenfedernzange verwenden! Das Arbeiten mit "normalen" Zangen führt
leicht zu Kerben am Federdraht.
Durch die elastische Beanspruchung, in Verbindung mit der Kerbwirkung, kommt es sonst in Folge häufig zu Federbrüchen!
#553520
Mahlzeit Justus,
deine Aussage wäre eine logische Erklärung meines Problems.
Hatte den 41er Zylinder schon eingebaut,habe aber die Feder nicht eingehängt bekommen. Da haben mehr wie 2 cm gefehlt um die Feder einhängen zu können. Ging bei dem 28er Zylinder dagegen problemlos !
Werde dann nochmals versuchen die 41er einzubauen.
Danke für deine Antwort.
#553541
Hallo Justus,
ich habe mal 2 Schrauben auf die Kolben aufgesetzt und diese dann im Schraubstock - mit Gefühl - komplett zurück gedrückt. Es ergibt sich eine Differenz von ca. 1,5 cm zwischen dem 28er und 41 Radbremszylinder.
Es gibt für Radbremszylinder der VA und HA unterschiedliche Druckbolzen.Ich vermute mal die vom 28er sind kürzer ?? Dann wurden die Druckbolzen , als 28er Bremszylinder in der VA eingebaut wurden, mit getauscht. Würde jedenfalls erklären weshalb ich die Feder nicht einhängen konnte.
Habe deshalb mal 2 Druckbolzen für die VA / 41er Bremszylinder - und eine Federzange - bestellt.
Diese :mog3 stellen einen vor immer neue :technik Herausforderungen.
:danke und Gruß
Michael
- Und bleib gesund -
#554063
Guten Abned Gemeinde der Moggler,

Ich springe gleich auf das Thema an , da es aktuell auch bei mir anliegt !!!!

RADBREMSZYLINDER

bei mir liegt auch ein Tausch dieser an , da ich einen erneuern MUSS ,
tausche ich in diesem Zuge gleich alle 4 RBZ und den HBZ auch gleich mit sowie die Bremsschläuche an der VA...

Gibt es aus ERFAHRUNGEN beim tausch etwas besonderes zu beachten ???

oder wie in der TDv 2320-002-30 ab Seite 75 vorgehen ????

bin kein gelernter Machaniker nur Techniker aus Leidenschaft :D
(beim entlüften der Bremsanlage hilft mir ein gelernter Mechaniker mit reichlich Erfahrung)

Dankeschön für eure Erlebnisberichte :trink

Griaß eich & Gsund bleibm

Patrick :mog2 :mog2 :mog2
#554092
Hallo Patrick,

das Wechseln der Komponenten selbst ist keine große Schwierigkeit. Das Einstellen und Prüfen der Bremse ist wie Du richtig schreibst in der TDv ordentlich und ausführlich beschrieben. Wichtig aber ist dass Du Dir die richtigen Komponenten besorgst und nicht irgendwelchen billigen Nachbauteile unbekannten Ursprunges.

Beim geringsten Zweifel immer einen Fachmann zurate ziehen. Nicht fahren können ist nur ärglich, nicht anhalten können ist aber gefährlich :D
#554108
Guten Tag Gemeinschaft,

Danke Jürgen !

Teile stammen alle vom bekannten Verkäufer aus Belgien...

Ja die Bremsen müssen einwandfrei funktionieren, das sehe ich genauso wie du Jürgen.

Ist eine bestimmte Reihenfolge zu beachten beim tauschen wie beim entlüften, oder Seite für Seite tauschen und einstellen und dannach entlüften nach den Vorgaben der TDv ?

Sicherheit geht vor :mog4

LG Patrick
#554113
Kleiner Tipp zur Bremsfedernzange:

In meiner Bremsenwerkzeugkiste sind immer alte Bremsbeläge. Diese lege ich über die montierten Bremsbeläge und klemme sie oben mit einer Schraubzwinge fest, um die Hände frei zu haben. Wenn ich jetzt die Bremsfedernzange ansetze, verkratze ich nur den alten Belag, egal welche Zangenausführung ich nutze.

Die Zange sollte nicht aus dem PKW Bereich sein, die sind zu klein. Arbeiten ander Bremsanlage erfordern gutes Werkzeug. Zum Unimog 404 gibt es zum Ausrichten der RBZ noch ein Sonderwerkzeug.

Gruß
Markus
Dateianhänge:
Bremsenwerkzeug 001 (Klein).JPG
Bremsenwerkzeug 001 (Klein).JPG (72.78 KiB) 2097 mal betrachtet
#554128
Hallo Patrick,

nur beim entlüften sollte man eine gewisse Reihenfolge einhalten. Längste Leitung zu erst, kürzeste Leitung zum Schluss. Also hinten links zu erst, dann hinten rechts vorne rechts, vorne links. Wenn vorhanden Bremskraftverstärker und Anhängersteuerventil nicht vergessen, Hauptbremszylinder.

In welcher Reihenfolge Du die Zylinder wechselst und die Bremsen einstellst ist aber Dir überlassen.
#554197
Hallo Patrick
ich befülle die Zylinder vor dem Einbau mit Bremsflüssigkeit. Natürlich gelangt beim Einbau immer etwas Luft darein, erleichtert aber das Entlüften ungemein.
Allrad

Hallo Jörg, wenn sich die Räder mit ein[…]

Ich glaube bald da ist eine Mischung aus mehreren […]

Hallo Unimogfreunde, vielleicht kann mir bitte je[…]

Hallo, wie angekündigt: es gibt Satte[…]