Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

:sunglasses: 100 %
#568161
Hallo zusammen,

hier mal ein kurzes Update.
Aktuell ist mein Ziel, die Schloßstellung an der Fahrertür abzufragen, und abhängig davon die Beifahrertür zur ver- bzw. entriegeln. Da bin ich ein Stück weitergekommen.

Die Schlossstellung der Fahrertür ist jetzt über einen Reedkontakt bekannt. Verwendet habe ich einen Abus Fensterkontakt.
Der Reedschalter besteht aus einem runden Stabmagneten und einem runden Reedkontakt. Der Magnet wird mit einer Halterung am Schlosskörper befestigt. Der Reedkontakt mit dem zweiten Halter an der Tür, oberhalb des Schlosses.
Dreht man das Schloss, so schwenkt der Magnet um 180° nach oben. Dort befindet sich der Reedkontakt. Der Kontakt wird durch das Magnetfeld bei Annäherung geschlossen. Das funktioniert schon bei einem Abstand von ca. 1cm.
Bei geöffnetem Schloss ist der Reedkontakt geschlossen. Ihr findet unten einen kurzen Videolink, um das zu verdeutlichen.

Die schwarzen Halter stammen aus dem 3D Drucker. Magnet und Reedkontakt sind dort nur eingepresst.

Funktion:


Ich werde den Vorschlag von Sebastian aufgreifen, und zum Entriegeln der Beifahrertür einen Linearmotor ausprobieren.
Die Schlossentriegelung ist sehr schwergängig. Das müsste ein Linearmotor schaffen.
Um das zu Steuern, läuft es vermutlich wie vorgeschlagen auf einen Arduino hinaus.

Nun muß ich mal schauen, wie man solch einen Motor verbauen könnte. Das Beifahrerschloss kennt drei Positionen
- verriegelt, man kommt von außen nicht rein
- entriegelt, man kommt von außen rein
- entsperrt um von innen auszusteigen.

Der Linearmotor darf nur die beiden ersten Stellungen anfahren, damit nicht jedesmal die Tür aufspringt. Ausserdem soll das alles auch nach wie vor manuell funktionieren.

Mal schauen, wie es weitergeht. Falls ihr noch Vorschläge habt, her damit :mog4

Gruss, Rüdiger

Ach ja, falls ihr fragt: Ja, das Fenster geht noch auf !
Dateianhänge:
Reedkontakt mit Halterungen.jpg
Reedkontakt mit Halterungen.jpg (896.38 KiB) 1863 mal betrachtet
Bauteile.jpg
Bauteile.jpg (1.11 MiB) 1863 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Ruedi406 am 09.02.2023, 16:23, insgesamt 2-mal geändert.
#568166
Hallo Rüdiger,

damit hat sich dein ersten Problem ja schon top gelöst :party

Ich hätte so 2,5 spontane Ideen für die Interaktion mit dem Linarmotor. Ich muss aber gerade sagen, dass ich nicht weiß, wie man innen an diesen Verstellhebel heran kommt um ihn zu manipulieren.
Idee 1 wäre es ähnlich zu machen, wie bei den Gasstellmotoren von Seilwinden. Mit einer Kette oder einem Draht. Wie rum es jetzt geht hängt dann natürlich vom Schloss ab, aber: Für's, öffnen z.B. fährt der Linearmotor aus und drückt irgendetwas mit seiner "Ende" weiter, sodass der Mechanismus in die offen Position springt. Da der Motor nur Drück und nicht starr fest ist, kann das das Innenleben sich noch weiter in Richtung ganz öffnen bewegen.
Wenn du dann jetzt noch ein Stück Seil/Kette, Draht mit langer Öse machst, dass diese Bewegung noch zulässt, dann kann der Motor zurück fahren, bis das Seil gespannt ist/das Ende der Öse kommt und das Schloss in seine Geschlossenposition mit zurück zieht. Dafür muss dein Linearmotor entsprechend einen etwas längeren Hub haben. Alternativ ginge das bestimmt auch mit einem Stück Blech mit einem Langloch.

Meine andere Idee wäre noch einen größeren Servo zu verwenden, der "Backdrivable" ist, d.h. den man mechanisch von Außen verdrehen darf. Der könnte dann einfach starr mit der Tür verbunden sein und wenn du sieh Öffnest drehst du sie halt einfach weiter.

Noch ganz andere Idee: Du Vergisst einfach die originale Sperre und blockierst den Mechanismus einfach mit einem Querpin. Wenn ich mich recht entsinne ist in der Tür ja so ein langer hebel für das Schloss? Da einfach ein Loch rein und mit einem kurzen Motor oder kleinen Servo einen Pin rein und rausschieben.
Gerade da gilt aber dann natürlich die Sicherheit gegen Fehlbedienung: Was passiert, wenn du Abschließt, während die Tür noch offen ist? Kann man die danach noch schließen? Oder was ist, wenn einer während des Abschließens selber den Knopf gedrückt hält, bzw der mal klemmt?

Wo ich oben jetzt Servos erwähnt habe und du eh schon einen Arduino verbaust und auch schon die Idee von der Wegfahrsperre im Raum stand:
Wie wäre es mit Servos an den Außenspiegeln, damit die auch automatisch einklappen, wenn du den Unimog abschließt? So der ganze Spiegelarm. Drinnen dann auch noch einen kleinen Poti, dass du die Spiegel elektrisch verstellen kannst.

Bei der ganzen Elektronik braucht dein Unimog nur noch einen tollen Projektnamen. Ich meine optimiert wurde ja schon beim Optimog. Bei dir sind es ja eher "Spielereien" - Gadgets. Der Engländer würde ja jetzt für Gadget auch mal Gizmo sagen. Deshalb werfe ich hier mal den Gizmog in den Raum - der Unimog mit der Elektronik :D .


Gruß
Sebastian
#568225
Hallo zusammen,

mittlerweile bin ich wieder einen Schritt weiter. Diesmal geht es um die Verriegelung der Tür durch den Linearmotor. Ich habe einen Motor aus dem großen Warenhaus bestellt. Er hat einen Hub von 50mm und eine Bärenkraft von 1500N. Dabei ist er nicht der schnellste. Für einen kompletten Weg benötigt er 13sec. Aber Unimogfahrer haben ja Zeit.

Ich zitiere mal kurz aus dem vorangegangenen Posting von Sebastian:
"Dafür muss dein Linearmotor entsprechend einen etwas längeren Hub haben. Alternativ ginge das bestimmt auch mit einem Stück Blech mit einem Langloch." :respekt
Das habe ich genau so gelöst.

Der Hub ist mit 50mm tatsächlich länger, als für die Schlossentriegelung notwendig. Aber das hat sich als ideal herausgestellt. Unten findet ihr ein paar Fotos. Es gibt drei Stellungen des Linearmotors:
- offen
- verriegelt
- neutral

In der Stellung "neutral" lässt sich das Schloss wie gewohnt von Hand am Türhebel ver- und entriegeln. Die Neutralstellung liegt zwischen "offen" und "geschlossen". Sie lässt soviel Bewegungsspielraum in beide Richtungen, wie vom Schloss zur Handbedienung notwendig.

Als nächstes geht es an die Elektronik. Das ist gar nicht so trivial. Um den Linearmotor von rechtslauf auf linkslauf umzuschalten, braucht es mindestens zwei Wechsler. Ein weiterer ist zum Abschalten des Linearmotors notwendig, damit er nicht immer nur auf- und zufährt. Ferner muss ja die Zwischenstellung für die Handbedienung angefahren werden. Das geht nur mit programmierbaren Laufzeiten.
Das versuche ich also im nächsten Schritt.

Gruss, Rüdiger
Dateianhänge:
Verriegelt.jpg
Verriegelt.jpg (1.01 MiB) 1725 mal betrachtet
Offen.jpg
Offen.jpg (1.18 MiB) 1725 mal betrachtet
Neutralstellung.jpg
Neutralstellung.jpg (1.15 MiB) 1725 mal betrachtet
#568231
Hallo,

da hast du aber einen Klopper an deiner Tür hängen. Stört das dann den Beifahrer oder geht's noch vorbei.
Dafür hast du aber all die Power. Bei 1500Nm musst du ja fast aufpassen, dass du deinen Mog nicht um den Schließmechanismus bewegst.

Aber Hut ab, das sieht so aus, als wenn es cool wird.


Gruß
Sebastian
#568259
Hallo,
also Hydraulik kann ja gaaaaaaanz viel Kraft entwickeln.
Die nächste Iteration kann dann bitte per Relais den Motor starten und und dann die Tür mit nem Hydraulikzylinder entsperren. Der kann dann auch auch ne Schwimmstellung haben.

Würdest du jetzt einen 421 fahren und keinen Motor ohne Glühkerzen haben, dann würde ich ja sagen, könntest du wirklich ein Glührelais anbauen. Tür aufschließen und bis man auf dem Fahrersitz ist, ist der Motor warm.


Gruß
Sebastian
#568382
Hallo Axel,

das ist ja cool, stimmt, es reichen ja 2 Wechsler. 2x Minus am Motor oder 2x Plus, und er bleibt auch stehen.
Soweit habe ich garnicht gedacht.

Jürgen, wir sind noch beim Türschloss, nicht beim Fensterheber :D

Unten ist ein Foto vom aktuellen Versuchsaufbau. Ganz links der Taster simuliert das Türschloss, in der Mitte der Microprozessor. Ich habe einen ESP32 genommen. Die Nanos hat mein PC leider nicht erkannt. Rechts die Relaisplatine. Sie enthält vier Wechsler. Aktuell haben wir also noch zwei frei, für weitere Spielereien.
Jetzt zimmere ich noch ein kleines Programm zusammen, dann wird am lebenden Objekt getestet.

Gruss, Rüdiger
Dateianhänge:
VersuchsaufbauElektrik.jpg
VersuchsaufbauElektrik.jpg (738.82 KiB) 1448 mal betrachtet
#568386
Hallo Rüdiger,

ja, mir war bewußt das es um das Türschloss geht. Wobei es meiner Meinung nach ja egal ist ob Fensterheber oder Türschloss. In beiden Fällen willst Du den Motor mal Links und mal Rechts herum laufen lassen und meistens stoppen. Und wie gesagt geht dies mit einem Relais mit zwei Wechslern und einem mechanischen Schalter oder Taster mit 3 Stellungen Auf / Aus / Zu
Der Motor sitzt in einer H-Vollbrücke zwischen den Relais Wechslern.
Nachdem Du ja sehr schön Elektronik bastelst müsstest Du das nachvollziehen können.
Aber egal, wichtig ist dass es Dir Spass bereitet und irgendwann irgendwie funktioniert.
Bei mir funktionieren ESP32 und Nanos am selben PC und gleicher Arduino Umgebung problemlos.

Hallo, ich wäre auch auf der Suche nach solc[…]

Unimog von 1961 404.114 Diesel

Hallo liebes Forum, ich vermute ich bin hier wahr[…]

Keine Leistung

Hallo Jörg, Mein Unimog 421.123 52 PS OM 61[…]

Hallo Wolfgang Das Zuquellen von Bremsschläu[…]