Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#574372
Guten Tag zusammen,

bin ganz neu hier im Forum und habe gleich eine erste Frage: gestern sind wir zum ersten mal ein etwas längeres Stück Autobahn mit unserem frisch erworbenen U1300L-basierten fahrbaren Zuhause gefahren und müssen feststellen, dass wir uns bei Vmax auf der Autobahn (OM352, kurze Achsen) kaum unterhalten können, der Lärm ist einfach zu krass, wenn man Vollgas gibt - OK, ist vielleicht nicht überraschend, hatten wir aber doch etwas unterschätzt bei den bisherigen kurzen Testfahrten. Da muss jetzt also schnell etwas passieren.

Abseits von Maßnahmen zur Drehzahlreduktion (langsamer Fahren geht natürlich immer ;), ist aber keine Dauerlösung, große Räder hat er schon, Splitgetriebe + ggf. Turbo könnte vielleicht einmal relevant werden, jetzt wollen wir aber erstmal reichlich damit fahren und schauen, ob solche Investitionen es wohl wert wären) muss jetzt wohl eine Lärmdämmung des Fahrerhauses her.

Ich habe schon ein bisschen in den verschiedenen Foren herumgelesen und finde wenig objektive Informationen, aber zahlreiche positive Erfahrungsberichte für ganz unterschiedliche Vorgehensweisen. Das Fahrzeug ist ein Oldtimer mit H-Kennzeichen, allzu invasive Maßnahmen kommen also eher nicht in Frage.

Ich hatte überlegt, eine Kombi aus Atkinson Engine Blanket + Atkinson Dämmsatz für die Kabine + vielleicht etwas Alubutyl+Teppich an den davon nicht erfassten Dröhnflächen (Luke, Rückwand) zu versuchen.

Daher folgende Fragen:
a) Atkinson-Blanket (https://www.unimogs.co.uk/our-stock/acc ... ne-blanket): hat jemand damit Erfahrungen, was die Wirkung angeht? Haltet Ihr das für unbedenklich, was Temperaturhaushalt und Korrosion der Maschine angeht? Auf mich wirkt die Idee ja erstmal smart, Teile des Höllenlärm abzufangen, bevor dieser überhaupt die Kabine zum Schwingen anregen kann. Auch noch interessant: muss man für die Installation das Fahrerhaus anheben, oder geht das so?

b) Atkinson Trim Kit (https://www.unimogs.co.uk/our-stock/acc ... b-trim-kit): wieviel bringt das Eurer Erfahrung/Einschätzung nach im Vergleich zu Alubutyl + Schaum wo geht + Teppich? Ist zwar teuer, der Vorteil schien mir aber, dass man das nicht alles fest verkleben muss, sondern auch mal drunterschauen kann etc., wenn ich das richtig verstehe. Außerdem ist Zeit eher knapp und wir hätten gerne bald mehr Komfort, meine Vermutung ist, dass die Installation flotter geht, als wenn man ohne das Kit loslegt?

Bin für jede Info dankbar.

Beste Grüße & noch ein schönes Restwochende

Sven
#574383
Hallo Sven
ich habe bei einem Kollegen das AV-Set verbaut, der Unterschied ist riesig. Ich kenne auch den "leisen Unimog", da habe ich selber schon dran rumgeschraubt. Thomas hat natürlich darüber hinaus die maximal zu erreichende Dämmung verbaut, und auch bei YT viele Problemstellen aufgezeigt.
Das Material bei ihm ist weitaus günstiger und das Ergebnis besser. Der Aufwand ist aber größer. Thomas ist hier im Forum auch zu finden.
Aber wenn du mal den Unterschied hören möchtes, was über das AV-Set noch geht, hier der 1300L von Thomas im Vergleich zu Fred

#574394
Liebe Alle,

erstmal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen!

Kurzes Update zum Thema "Blanket":
  • der Hersteller gibt an, die Teile seit einigen Jahren ("a number of years") zu vertreiben und bisher nie eine negative Rückmeldung zu Folgeschäden etc. erhalten zu haben.
  • das Teil kann wohl ohne Kippen des Fahrerhauses installiert werden.
Insofern wären konkrete Erfahrungen mit dem "Blanket" unverändert interessant.

Beste Grüße

Sven
#574400
Helmut Schmitz hat geschrieben: 10.03.2024, 20:39 Aber wenn du mal den Unterschied hören möchtes, was über das AV-Set noch geht, hier der 1300L von Thomas im Vergleich zu Fred

Hi Helmut,

wenn ich das richtig verstehe, hat Fred nur das AV-Set und Thomas hat den "leisen Unimog"?

Pegel sind im Video natürlich schwer zu vergleichen, aber bei Thomas scheint mir das harte "Nagelgeräusch" fast weg zu sein - das wäre natürlich schon schick. Ich pinge ihn mal an...

Auf jeden Fall danke für die Infos!

Beste Grüße

Sven

Danke schonmal für die beiden Antworten, Die […]

Mulcher am 411?

Hallo Stephan, ich habe Jahrelang mit meinem 411er[…]

Top Antwort Jürgen .....wie immer. Macht imme[…]

404 ein interaktives Tagebuch

... noch ein Vidiolink vom letzten Tor. Ohne Schw[…]